Kategorien
Creative Commons

Creative Commons goes 3.0

Ende letzter Woche wurde die 3.0 Version der CC-Lizenzen gelauncht. Neu ist z.B. die Trennung der „generischen“ Lizenz, auf die sich die verschiedenen Länderlizenzen beziehen, von der US-Lizenz. Außerdem wurden die Regeln für den Umgang mit Verwertungsgesellschaften und den moralischen Rechten der Urheberinnen harmonisiert. Dieses Upgrade ist allerdings noch nicht auf die deutschen Lizenzen anwendbar, sondern muss erst noch an unser Urheberrecht angepasst werden. Mehr dazu im CC-Blog.

Kategorien
antischokke Ausflüge Creative Commons Web 2.0

Creative Commons in Köln

Am Donnerstag gibt es im Kölner newthinking store einen Themenabend zu Creative Commons. Ich werde über die Lizenzen und deren Anwendung und Potentiale für die Remix-Generation und alle Webzwonuller erzählen und hoffe auf rege Beteiligung. Außerdem wird es im Anschluss ein erstes offizielles CC-Usergroup-Treffen geben. Also bitte: schön hinkommen!

Update: Vielen Dank an das freundliche Publikum und den Gastgeber! Wie versprochen hier mein Vortrag über Creative Commons als PDF.

Kategorien
Allgemein

whassup at the re:publica

Ne, kein Budweiser, aber das Programm der re:publica ist online. Drei Tage, die uns mal wieder aus dem -verschnarchten- gemütlichen Köln nach Berlin City locken werden. Durchweg interessante Beiträge und über alle Vortragenden hat man doch schonmal in mehr oder minder zweinulligem Kontext lesen bzw. einige auch schon live erleben dürfen.

Da fragt sich der eine oder die andere, wieviel Geld er denn nun für drei Tage voller Programm und persönlichem sowie fachlichem Input bereit ist zu zahlen. Die Eintrittspreise stehen jetzt ebenfalls fest: 60 Euro normal, 20 Euro Ermäßigung für A-Z-Blogger, die der re:publica per Banner oder ähnlichem ihren re:spect zollen. 100 Euro müssen Unternehmen für jede Abgesandte zahlen. Ich find’s völlig OK, der Raum und die ganze Organisation müssen schließlich auch irgendwie finanziert werden. Auch wenn es da sicherlich einige Sponsoren gibt. Und das Banner hab ich ja schon seit ein paar Tagen auf meiner Site…

Kategorien
Allgemein Creative Commons

Freie Netze. Freies Wissen.

Freie Netze und freies Wissen sind nicht nur Utopien oder Science Fiction, sondern erfreuen sich mittlerweile immer größerer Beliebtheit. In dem druckfrische Buch mit eben diesem Titel Freie Netze. Freies Wissen. stellen 17 AutorInnen die Anwendungsmöglichkeiten vor, die ein freier Umgang mit Kreativität, Wissen und Technik im digitalen und analogen Raum bietet. Hier werden nicht nur Theorien und Wünsche vorgestellt, sondern auch konkrete Projektvorschläge von ExpertInnen und Betroffenen entwickelt. -Das ganze wird herausgegeben im Rahmen des- Abgrundet werden die jeweiligen Beiträge durch konkrete Projektideen und Beiträge zum Linzer Kulturhauptstadtjahr 2009.

Und jetzt kommt noch die -ungeahnte- unweigerliche Steigerung: Das Buch steht komplett zum Download bereit und ist unter der freien Creative Commons BY-SA lizenziert. Wenn Euch das Buch dann gefällt, könnt ihr es als Hardcopy auch beim Verlag bestellen. Das nenn ich mal wieder eine innovative und nachahmungswürdige Marketingstrategie. Ich werds bestellen und bin gespannt!

Kategorien
Crap Datenschutz Netzpolitik

Bundestrojaner für alle – sonst gibt’s Krawalle

Heute in der taz gibt es ein interessantes Interview mit unserem Innenminister in spe. Der traut sich endlich zu fordern, was viele nicht zu sagen wagen. Da wir ja alle nix zu verbergen haben (wieso, ich mach doch nix illegales!?), dürfen wir uns freiwillig unseren kleinen Freund den Bundestrojaner auf die eigenen Rechner downloaden. Endlich mal eine innovative Idee. So wird der weltweite Terrorismus gestoppt und sogar Hartz 4-Empfänger können wieder aufatmen: Als lebensechte Bundestrojaner werden sie in Bibliotheken und andere öffentliche Orte geschickt, um dort dem Bösen, dass in jedeR von uns steckt, Einhalt zu gebieten. Bitte mehr davon!

Kategorien
Ausflüge Kultur Web 2.0

re:publica in Berlin

Auf zu neuen Taten. In Berlin steigt vom 11. bis zum 13. April die „re:publica – Leben im Netz„. Grob gesagt geht es auf dieser Konferenz um Kultur, genauer gesagt darum:

Soziale Netzwerke, Blogs, Podcasts, Videocasts, Online- und Offline-Communities und -Services – all diese Aspekte werden bei der re:publica ebenso umfassend zur Sprache kommen wie Hintergründe, die Philosophie, die Prinzipien, die rechtlichen Grundlagen der sozialen (R )evolution im Netz.

Die Organisatoren legen das Programm zur Häfte im Vorfeld fest, die andere Hälfte wird nach Barcamp- oder Open Source-Manier von den Teilnehmenden gestaltet. Nähere Infos zur Organisation und zum Programm findet ihr im Wiki. Ich hab mich ebenfalls für einen Vortrag über Creative Commons in NGOs „beworben“.

Und jetzt kommt Werbung:

re:publica

Da geht mir das Herz auf. Das is so Meins….

Kategorien
antischokke Creative Commons Kultur

„NGOs Digital“ morgen im blogspiel

Am Samstag beschäftigt sich das blogspiel im Deutschlandradio Kultur mit dem Thema „NGOs digital„. Im Rahmen dieser Sendung wird auf meine Diplomarbeit hingewiesen und ich komme sogar selbst mit ein paar Sätzen zu Wort. Studiogast ist Jan Michael Ihl und hinterfragt wird die These, ob NGOs das Web 2.0 verschlafen. Bin gespannt.
Also, 17.02. um 16:30 auf Dradio live erleben oder als Audio on Demand zum Mitnehmen genießen! Oder ganz nach alter Weltempfänger-Manier: in Köln auf 89,9 und in Heiden auf 92,5 MHz. Stay tuned!