Kategorien
Creative Commons Kultur

Blender veröffentlicht 3D-Movie: Big Buck Bunny

Hab ich gerade von mir bei zeitgeisty entdeckt und gleich kopiert:

Das Blender-Projekt hat heute den 3-D-Kurzfilm Big Buck Bunny veröffentlicht. Wie der Vorgänger-Film Elephants Dream ist auch dieser komplett mit Freier Software produziert und mithilfe der Community und einiger Sponsoren finanziert worden. Außerdem stehen alle Materialien unter der Creative Commons Attribution 3.0 zur freien Verwendung bereit. Das Kopieren, Weitergeben und Remixen ist – sogar zu kommerziellen Zwecken – ausdrücklich erwünscht!

Nach einer Produktionszeit von 6 Monaten werden ab heute verschiedene Formate wie MPEG4 oder OGG zum Download angeboten. Außerdem kann man ein DVD-Set zum Preis von 34,00 €, welches den Film im HD-Format, Kommentare der Macher, sämtliche Rohdaten, Tutorials und weitere Mehrwerte enthält. Durch diesen Verkauf werden wiederum neue Projekte, wie das Apricot Open Game, finanziert.

Hier der Trailer:


Big Buck Bunny – Official Trailer from Andy Goralczyk on Vimeo.

Die Hauptrolle spielt das leicht überdimensionierte Kaninchen Big Buck, welches sich in seiner alltäglichen Ruhe durch eine Gang von drei kleinen und gemeinen Waldtierchen gestört fühlt. Er schmiedet Rachepläne und letztendlich gibt es sogar ein Happy End.

Mein Fazit: Sehr putzig, unbedingt anschauen und weitersagen!

(via netzpolitik)

Kategorien
Aktion Netzpolitik

Online-Petition gegen BKA-Gesetz

Und gleich noch ne Meldung vom AK Vorrat:
Der Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung hat erfolgreich eine Petition gegen die geplante Novelle des Bundeskriminalamtsgesetzes (BKA-Gesetz) eingereicht und ruft alle Bürgerinnen und Bürger dazu auf, die Petition zu unterstützen. Bis zum 01. Juli 2008 kann die Petition online beim Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages unterzeichnet werden.

Das BKA soll im Zuge der Reform ein umfassendes Spektrum geheimer Ermittlungsinstrumentarien erhalten, darunter Observation, geheimes Fotografieren, Filmen und Abhören selbst in Wohnungen, Einsatz von Wanzen sowie die Möglichkeit, auch explizit nicht Beteiligte oder deren Telekommunikationseinrichtungen auszuforschen.

„Neben der fast schon nebensächlichen Online-Durchsuchung bekommt das BKA also eine Vielzahl weiterer exekutiver polizeilicher Befugnisse“, warnt Suat Kasem, die die Petition für den Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung einreichte, „eine gefährliche Entwicklung. Es ist deshalb so wichtig, daß die Bürgerinnen und Bürger diese Petition mitzeichnen!“

Weitere Infos zum BKA-Gesetzt sowie der Link zur Online Petition finden sich z.B. auf der Informationsseite zur Petition. Ich hab schon mitgemacht, ihr auch?

Kategorien
Aktion Netzpolitik

Bundesweiter Aktionstag gegen zunehmende Überwachung

Am kommenden Samstag, dem 31.05.08, findet ein bundesweiter Aktionstag gegen die ausufernde Überwachung durch Wirtschaft und Staat statt. Freiheit statt Angst und der AK Vorrat rufen dazu auf, gegen die totale Protokollierung der Telekommunikation und andere Überwachungsmaßnahmen zu demonstrieren.

Aktionstag 31.05.08

Der AK Vorrat hat sich dazu noch einen netten Gimmick ausgedacht:

Auf dem Aktionstag wird der AK Vorrat hunderte von pseudoregistrierten Handykarten kostenlos verteilen. Mit diesen kann man sich gegen das Ausspionieren seiner Kommunikationsbeziehungen und Bewegungen schützen. So soll die seit Januar eingeführte Totalprotokollierung der Telefon- und Handynutzung ad absurdum geführt werden.

Aktionen gibt es in über 30 Städten, in Köln gibt es bspw. am Apostelnkloster einen Infostand. Also: kommt zahlreich, macht mit, wehrt euch!

Kategorien
Allgemein

taz jetzt in der Rudi-Dutschke-Straße

Gut, die Meldung ist schon etwas älter, trotzdem nochmal erwähnenswert:

Die taz hat nun endlich eine neue Anschrift: Ein Abschnitt der Kochstraße in Berlin-Kreuzberg wurde umbenannt in Rudi-Dutschke-Straße. Nach jahrelangem „Straßenkampf“ wurde der Umbenennung nun zugestimmt und die Einweihung der Straße feierlich begangen. Besonders schön finde ich, dass die Rudi-Dutschke-Straße nun Vorfahrt hat vor der Axel-Springer-Straße. In dieser Straße sitzt nämlich der Axel Springer Verlag samt Bild-Zentrale, deren Hetze von damals ja gerne in Verbindung gebracht wird mit dem Attentat auf Rudi Dutschke. Vorfahrt, wem Vorfahrt gebührt, sag ich mal so…

Herzlichen Glückwunsch! Zur Hausnummer 23 sag ich jetzt mal nichts, da können sich andere zu äußern ;)

Google-Maps kennt die Straße übrigens noch nicht. Bin gespannt, wie lange die für sone Aktualisierung brauchen.

Kategorien
antischokke Crap Creative Commons Kultur

Iron Sky: 2018 kommen die Nazis zurück

Nach dem Erfolg ihres ersten Films Star Wreck (richtig erkannt: eine Parodie auf Star Trek) haben die finnischen Macher nun einen ersten Trailer des Nachfolgers Iron Sky veröffentlicht.

Die Story hört sich schön obskur an: 1945 flogen die Nazis zum Mond. 2018 kehren sie zurück. Aber seht selbst:

Dazu aus der Pressemitteilung:

Iron Sky will be the second film by the creators of Star Wreck, the most popular Internet feature film of all time, as well as the most popular Finnish film ever. Over 8 million people have downloaded Star Wreck since its free Internet release in 2005. The film was eventually distributed by Universal Pictures as a premium DVD.

Iron Sky is a pitch-black science fiction comedy that holds nothing sacred. It combines the dry irony of Dr. Strangelove with the visual style of invasion films such as Independence Day. Finns are known for their dark wit, perhaps due to their history successively under the oppressive thumb of Sweden, Russia, and the Nazis. Star Wreck repeatedly skewered Russia (and was wildly successful there), and Iron Sky continues in the same vein of mocking totalitarianism.

Hört sich vielversprechend an. Noch schöner: Der Film lebt von der Kollaboration der Community und wird unter einer Creative Commons Lizenz veröffentlicht. Ich schließe mich da mal Markus Vermutung an: „Das scheint das bisher grösste Open-Movie Projekt zu werden.“ Cool!

Iron Sky

Kategorien
Creative Commons Musik

Nine Inch Nails: Neues Album unter CC

Nine Inch Nails scheinen die Vorzüge der Creative-Commons Lizenzen erkannt zu haben. Schon vor einigen Monaten hatten sie Teile ihres Albums Ghosts I – IV zum freien Download angeboten. Ihr neues Album The Slip steht nun ebenfalls komplett CC-lizenziert zum Download bereit. Die verwendete CC-Lizenz erlaubt bzw. wünscht ausdrücklich das Remixen der Stücke, und durch das Anbieten verschiedener Formate per Download oder Torrent (MP3, FLAC-, M4A- oder WAVE) sollte für jedeN NutzerIn etwas dabei sein.

we encourage you to: remix it, share it with your friends, post it on your blog, play it on your podcast, give it to strangers, etc.

Viel Spaß beim Reinhören und Remixen!

Kategorien
Allgemein No Future

Netz gegen Nazis

Gestern ist das neue Online-Projekt der Zeit Netz gegen Nazis gestartet. Dieses Projekt wendet sich gegen den Rechtsextremismus in Deutschland und will Opfern rechter Gewalt und Bedrohung mit Rat und Tat zur Seite stehen.


Aus der Pressemitteilung:

„Die Aktion NETZ-GEGEN-NAZIS.de will darüber aufklären, wie sich rechtsextremistische
Tendenzen in unseren Alltag einschleichen. Zielgruppe der Aktion sind besonders jene
Menschen, die in ihrem alltäglichen Umfeld mit Rechtsextremismus in Berührung kommen:
Sportler ebenso wie Feuerwehrleute, Lehrer und Schüler, Fans und Trainer, Eltern und
Kinder. Kurz: Wir alle!

Mitinitiatoren von NETZ-GEGEN-NAZIS.DE sind der Deutsche Fußball-Bund, die DFL
Deutsche Fußball Liga und der Deutsche Feuerwehrverband mit der Deutschen
Jugendfeuerwehr. TV-Partner ist das ZDF, Online-Partner sind die großen Communities
studiVZ, schülerVZ und meinVZ. Neben dem Internetportal NETZ-GEGEN-NAZIS.de, das
Kern der Aktion ist, finden eine Vielzahl von Aktionen und Veranstaltungen der Partner statt.
Als erste Partneraktionen stellen DFL Deutsche Fußball Liga und der Deutsche Fußball-
Bund ganze Spieltage unter das Motto NETZ GEGEN NAZIS. Außerdem engagieren sich
mehrere deutsche Nationalspieler in kurzen Videoclips, die auf der Website zum Start
veröffentlicht werden, für die Aktion. Alle anderen Partner werden während des Projekts
vielfältige Aktionen realisieren, die zum Start von NETZ-GEGEN-NAZIS.de bekannt gemacht
werden.“

Das Online-Projekt besteht aus den Bereichen Wissen, Handeln und Diskutieren. Der Wissen-Teil enthält eine sehr umfassende, deutschsprachige Datenbank zum Thema Rechtsextremismus, im Handeln-Teil sollen anhand von 12 vorgegebenen Fragen Ratschläge zu alltäglichen Situationen im Umgang mit Nazis und Rechtsextremismus von Nutzern entwickelt und diskutiert werden. Der Diskutieren-Teil ist der offene Teil, wo Nutzer selber Fragen stellen und diese mit anderen Nutzern diskutieren können. Bei den prominenten Unterstützern und Medienpartnern darf man gespannt sein auf die Reaktionen in den politischen Lagern. Daumen hoch für dieses engagierte Projekt!