Kategorien
Event Netzpolitik No Future

Irgendwas mit Politik: PolitCamp09

Morgen geht das ja schon los mit der Politik in Berlin. Am ersten Mai hat irgendwie jede ihren Senf oder Stein irgendwo abzugeben, vielleicht findet sogar endlich mal jemand den Strand unter dem Pflaster.

Noch mehr mit Politik gibt es dann am Samstag und Sonntag beim PolitCamp09 im Berliner Radialsystem V. Da kommen sogar echte Poltikerinnen und Poltiker. Und treffen dann so Typen vom Internet (und umgekehrt; fragt sich nur, wohin…).

pc09

Warum überhaupt? Steht hier:

Amerika ist uns wie immer einen Schritt voraus. Ohne Internetstrategie kommt man heutzutage nicht mehr ins Weiße Hause. Barack Obama hat es allen anderen vorgemacht. Seine Mobilisierung im Internet hat insbesondere im Vorwahlkampf den entscheidenden Unterschied ausgemacht.

Vor dem Hintergrund der anstehenden Bundestagswahl stellt sich die Frage, was sich vom US-Wahlkampf auf deutsche Verhältnisse übertragen läßt. Funktioniert ein Internetwahlkampf auch in Deutschland oder brauchen wir ganz andere Antworten? Ist Deutschland überhaupt schon so weit oder sind es nur die Politiker, die immer noch nicht auf der Höhe der Zeit sind? Gerade im Superwahljahr 2009, ein Jahr mit insgesamt 16 Wahlen, müssen diese Fragen diskutiert werden. Dafür soll es nun das Politcamp09 geben.

Kategorien
Event Web 2.0

BarCamp Cologne: Anmeldung, Sponsoren & Trommeln

Morgen, am 28.04.2009, pünktlich um 12:00 Uhr mittags, werden wir die Anmeldung für die Teilnahme am BarCamp Cologne 3 freischalten. Wer am 06. und/oder 07.06. in Köln dabei sein möchte, sollte sich also den Wecker auf 5 vor 12 stellen und sich rechtzeitig einen Platz sichern. Die Anmeldung für die Veranstaltung sind auf Samstag und Sonntag aufgeteilt, ihr müsst euch also zweimal eintragen.

Die Plätze für die Camps sind oft innerhalb kürzester Zeit vergeben – und wir sprechen hier von Minuten. Trotzdem: Wenn ihr keinen Platz erwischt, Kopf hoch! Auf den Nachrücker-Listen tut sich erfahrungsgemäß noch einiges, so dass ihr hier noch eine gute Chance habt, doch noch einen Platz zu ergattern.

Sponsoren

Wir suchen nach weiteren Sponsoren und hoffen hier auch auf die Hilfe durch die Community. Bitte macht andere auf das Event aufmerksam und haltet Augen und Ohren nach potentiellen Unterstützern offen:

Diese coolen Companies, haben bereits ihre zum Teil nicht unerhebliche Hilfe zugesagt und dafür haben wir sie mächtig lieb : )

Trommeln

Bewegt eure Ärsche! Leider macht sich entgegen früherer Zeiten eine gewisse „Been there, done that-„Müdigkeit breit. Ein BarCamp aber bleibt eine Mitmachkonferenz und ist ohne die Unterstützung der TeilnehmerInnen zum Scheitern verurteilt. Mithelfen könnt ihr, indem er über das BarCamp berichtet und nicht nur alibitwittert, Sponsoren vorschlagt oder ansprecht, Menschen dafür begeistert oder vor allem sonnigen Gemüts in die Welt hinausstrahlt, dass „wir vom Internet auch manchmal ganz okaye Typen sind“.

Deswegen hier nochmal unsere dringliche Bitte: Verinnerlicht euch die Regeln des BarCamp und handelt danach! Danke!

Schicke Buttons und Banner für die Verzierung eurer Beiträge stehen im mixxt-Netzwerk für euch bereit.

Kategorien
Arbeit Event

Über Carsharing für Arbeistplätze und die Neuerfindung des Lebens

Markus Albers hat Sebastian Sooth für das Blog zu seinem Buch “Morgen komm ich später rein” zu Coworking und zur Zukunft der Arbeit interviewt. Jetzt ist das Ergebnis Online – und hier kann es gelesen werden:

Teil 1: Carsharing für Arbeitsplätze und eine neue Kultur von Kollaboration
Teil 2: Wir müssen die Neuerfindung unseres Lebens selbst in die Hand nehmen

Wer sich für die besprochenen Themen interessiert, sollte heute abend die Veranstaltungsreihe openeverything im Berliner newthinking store, diesmal mit dem Fokus „Open Workspaces“, nicht verpassen. Dort werden unter anderem Menschen vom hallenprojekt, vom Betahaus und von Station C ihre Projekte vorstellen und einen Blick auf die Zukunft von Leben und Arbeit wagen.

Kategorien
Netzpolitik No Future

Zensursula lügt. Mindestens dreizehn Mal.

Auf netzpolitk.org analysiert, kommentiert und erwidert Netzaktivist Lutz Donnerhacke die Aussagen des Familienministeriums zur Notwendigkeit von Zensurmaßnahmen gegen die Dokumentation von Kindesmißhandlungen. Dabei will Donnerhacke 13 Lügen ausgemacht haben, welche das Ministerium in den vergangenen Tagen und Wochen in Form von Textblock-Antworten und anderen Stellungnahmen verbreiten ließ.

Der Beitrag zeigt ganz einleuchtend, worum es bei der ganzen Diskussion überhaupt geht. Dringende Leseempfehlung also für alle, die sich für das Thema bereits interessieren und für alle, die sich dafür interessieren sollten. Also eigentlich für alle.

Und als kleiner Nachtrag noch ein Link zu einem ebenfalls sehr aufrüttelnden Interview mit dem Missbrauchsopfer Christian Bahls in der ZEIT. Die meisten anderen Medien haben eine kritische Berichterstattung zu dem Thema leider bisher versäumt.

Kategorien
antischokke Datenschutz Event Netzpolitik Web 2.0

Solid! Gold! BarCamp Cologne 3!

Nach einem Jahr Pause wird das Kölner BarCamp diesen Sommer zurückkehren in die heiligen Hallen der QSC AG.

bcc3

Am 6. und 7. Juni sollen neben dem für BarCamps charakteristischen, breiten Themenspektrum besonders Sessions zu Themen rund um Daten und Datenschutz angeboten werden. Schon jetzt sind Interessierte angehalten, Themenvorschläge zu machen oder sich Themen zu wünschen, über die sie gerne mehr erfahren möchten. Ergänzend hierzu möchte ich mich Franz anschließen:

Natürlich gibt es auch immer wieder Kritik über die Themen und die Bereitschaft mitzumachen. Dazu kann ich sagen: Wer mit den Themen nicht zufrieden ist, kann muss selbst welche auf die Agenda setzen. Das ist die mögliche Schwäche eines BarCamps aber auch seine größte Stärke.

Wie schon beim letzten Mal wird mir die große Ehre zu Teil, mit Franz und Sascha für die Organisation verantwortlich zu sein, und außerdem noch Igor und Mika im Team begrüßen zu dürfen.

Kategorien
Arbeit Creative Commons Event Kultur

openeverything focus #3: open workspaces & CC salon

Wir laden alle Interessierten zur dritten Ausgabe von openeverything focus und Creative Commons Salon Berlin ein.

Thema: Open Workspaces

Open Workspaces und Coworking sind ein relativ junges Phänomen aus dem Strauß der verschiedenen Open-Initiativen. Jenseits klassischer Firmenstrukturen entstehen neue Netzwerke, Plattformen und Arbeitsorte. In kurzen Präsentationen stellen mehrer Initiatoren von Coworking Spaces ihre Konzepte und Erfahrungen vor. Dabei soll es vor allem um praktisches Wissen gehen, wie solche neuen Strukturen rechtlich und organisatorisch bewältigt werden können.

Gäste:
Christian Heller, hallenprojekt
Sebastian Sooth, hallenprojekt
Christoph Fahle, Betahaus
Patrick Tanguay, Station C, Montreal

Ablauf:
19:00 Tach sagen, Bier trinken
19:30 Begrüßung & kurze Einführung ins Thema Open Workspaces und Coworking
19:45 Kurzpräsentationen & Praxisworkshop Coworking (Betahaus, Station C & Hallenprojekt)
20:45 Creative Commons News
21:00 Ausklang

Fakten:
Datum 23.04.09
Ort: newthinking store, Tucholskystraße 48, 10117 Berlin
Beginn: 19:00 Uhr
Mehr Info im openeverything-mixxt-Netzwerk

Kategorien
Creative Commons

Lizenzänderung für Wikipedia-Inhalte

Nachdem der Vorschlag, die Wikimedia-Inhalte künftig zusätzlich zur GNU Free Documentation License (GFDL) auch unter der Creative-Commons-Attribution-ShareAlike-Lizenz (CC-BY-SA) zu lizenzieren, seit längerem von CC- und Wikipedia-Verantwortlichen diskutiert wird, lädt das Kuratorium der Wikimedia Foundation nun die Wikimedia-Gemeinschaft
ein, über diesen Vorschlag abzustimmen:

Das Kuratorium hat verschiedene Lizenzmöglichkeiten für die Wikimedia-Inhalte in Erwägung gezogen und ist der Meinung, dass dieser Vorschlag die beste Möglichkeit darstellt, unser gemeinsames Ziel zu erreichen, Lehrmaterial zu sammeln, zu entwickeln, zu verbreiten und es allen Menschen dauerhaft kostenlos zugänglich zu machen.

Der Vorschlag der Foundation lautet, die Lizenz- und Nutzungsbedingungen aller Wikimedia-Projekte wie folgt zu verändern:

  1. Aller Inhalt, der gegenwärtig unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation (mit „Späterer-Versions-Klausel“) verfügbar ist, wird, wie die aktuelle Version der GFDL ausdrücklich zulässt, zusätzlich unter der Lizenz CC-BY-SA 3.0 verfügbar gemacht.
  2. Neue Bearbeitungen durch die Gemeinschaft müssen auf diese Weise dauerhaft doppelt lizenziert werden, Inhalt von Dritten kann allerdings ausschließlich unter CC-BY-SA stehen.
  3. Weiterverwender werden informiert, dass Inhalte, die importierten CC-BY-SA-only-Inhalt enthalten, nicht gemäß der GFDL genutzt werden können.

Autoren und Bearbeiter werden auch, wie bereits jetzt in Richtlinien und Praxis üblich und auch mit der CC-BY-SA vereinbar, zustimmen müssen, dass Nachnutzer ihre Namen angeben müssen; dies muss wenigstens durch einen Link oder die URL zum Artikel geschehen, zu dem die Benutzer beitragen.

Siehe Licensing update/Questions and Answers/de für eine vollständigere Übersicht.

Die vorgeschlagene Änderung der Lizenz soll mehr Kompatibilität und Weiternutzung freien Wissens auf der ganzen Welt ermöglichen, um die Vision umzusetzen, eine Welt zu schaffen, in der jeder einzelne Mensch freien Anteil an der Gesamtheit des Wissens hat.

Ausführliche Infos sowie Pro- und Contra-Argumente findet sich im Wiki zur Lizenzänderung.

Die Abstimmung läuft seit dem 12. April und endet am 03. Mai 2009. Stimmberechtigt sind alle, die an Wikimedia-Projekten mitarbeiten und in einem Projekt mindestens 25 Bearbeitungen vor dem 15. März 2009 getätigt haben.

WählerInnen! Macht von eurem Wahlrecht Gebrauch! Hier gehts lang zur Abstimmung.