Kategorien
Event Kultur Netzpolitik Web 2.0

atoms&bits-Camp – Wir haben schonmal angefangen

Wir freuen uns, morgen Abend die Tore des ÏMA Design Village (Ritterstraße 12-14, 10969 Berlin-Kreuzberg) für euch zu öffnen. Dort geht es zur Einstimmung auf ein großartiges Wochenende um 19:30 Uhr los mit dem Pecha Kucha.

Zeitplan für das atoms&bits-Camp im ÏMA:

Samstag, 26.09.2009
09:30 Uhr Ankommen, Hallo sagen, Kaffee trinken, frühstücken
10:00 Uhr Begrüßung, Vorstellungsrunde und Planung der Vorträge
11:00 Uhr Beginn der Vorträge, Gespräche, Workshops etc.
18:00 Uhr Ende der Vorträge, gemeinsames Aufräumen
22:30 Uhr Festival-Party im Betahaus

Sonntag, 27.09.2009
09:30 Uhr Ankommen, Hallo sagen, Kaffee trinken, frühstücken
10:00 Uhr Begrüßung, Vorstellungsrunde und Planung der Vorträge
11:00 Uhr Beginn der Vorträge, Gespräche, Workshops etc.
16:00 Uhr Ende der Vorträge, gemeinsames Aufräumen & Abbau
17:00 Uhr rüber zum Wahlsonntag ins betahaus

Anmeldung

Es sind noch Plätze frei!

Links zur Anmeldung zum Camp: Camp – Samstag und Camp – Sonntag.

Bringt eure Freunde, Omas, Nachbarn und Nachbarskatzen mit!

Kategorien
Event Kultur Netzpolitik

atoms&bits-Camp am 26. und 27. September 2009 in Berlin

atomsandbits
Am vergangenen Freitag ist der Startschuss für das atoms&bits-Festival gefallen. Der Festival-Kalender ist gefüllt mit formidablen Veranstaltungen, großartigen Ideen und einer Bundestagswahl. Unser Webteam hat eine bunte Website gezaubert, auf der euch Informationen zu den weltweiten Events erwarten.

a&b-Camp – Worum geht’s?

Das atoms&bits-Camp als zentraler Event des globalen Festivals steht kurz bevor: Es findet am 26. und 27. September im ÏMA Design Village in Berlin-Kreuzberg statt. Dort werden Atome und Bits Freudentänze aufführen, wenn wir sie gemeinsam zu diesen Themen neu verschmelzen lassen:

  • neue Arbeitsformen (selbstbestimmte Arbeit, Coworking)
  • neue Lust am Bausteln (bauen, basteln, Do-it-yourself)
  • neue alte Kultur der Offenheit (OpenEverything, Creative Commons)
  • neue Formen politischen Engagements
  • neue partizipative Formen des Kunst- und Kulturschaffens (Art of Production of Art)

Neben den fünf Themenräumen öffnen wir zwei weitere Räume, in denen allgemeine Themen im Netz und um das Netz herum diskutiert werden.

Anmeldung – Sei dabei!

Eure Anmeldung zum Camp nehmen wir über die mixxt-Community entgegen. Wir bitten darum, eure Teilnahme verbindlich zu- oder abzusagen, damit wir ggf. weitere Kontingente freigeben können. Bitte lasst euch dort nicht von der Teilnehmerzahl der beiden Camptage fehlleiten, denn die Themenverantwortlichen verwalten weitere Teilnehmer in getrennten Listen. Das ÏMA Design Village bietet uns an diesem Wochenende Platz für 400 Leute.

Links zur Anmeldung zum Camp: Camp – Samstag und Camp – Sonntag.

Sponsoren – We ♥ you!

Wir freuen uns über die Unterstützung folgender Sponsoren:

Auch so kurz vor Start des Camps freuen wir uns über weitere finanzielle, infrastrukturelle oder kulinarische Unterstützungsangebote. Kurze Email an sponsoring [ätt] atomsandbits.net genügt und wir melden uns umgehend zurück.

Pecha Kucha – Warm-up (Freitag)

Am Vorabend des Camps (Freitag 25.09.) findet im ÏMA Design Village ab 20:20 Uhr (Doors open 19:30 Uhr) ein Pecha Kucha (??????) statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Eintritt kostet 6 Euro. Im Herzen Kreuzbergs habt ihr damit die Möglichkeit, ein brillantes Abendprogramm zu genießen, andere Atoms & Bits kennen zu lernen und euch danach ins Berliner Nachtleben zu stürzen (wir werden am Samstag einige Kopfschmerztabletten bereithalten).

Bundestagswahl – Wahlparty (Sonntag)

Zur Bundestagswahl wird es am Sonntag im Anschluss an das Camp eine große, öffentliche Wahlparty mit (alternativer) Berichterstattung und Liveschaltungen in der Festivalzentrale betahaus geben, die direkt neben der Camp-Location liegt.

Eine sehr große Bitte: Wer am Tag der Wahl nicht in die Nähe seines Wahllokales kommt, möge doch bitte schnell noch die Briefwahlunterlagen anfordern (geht prima online, für Berlin z.B. hier) und seine Stimme nicht an Horst Schlämmer verschenken!

Informationen – alles fließt!

Alle Informationen zur Location und zum Inhalt des Camps findet ihr im mixxt-Netzwerk und auf unserer Website http://atomsandbits.net, die von Tag zu Tag bunter und voller wird :)

Hier gibt es neben der aktuellen Pressemitteilung auch Vorabinformationen zu bereits feststehenden Vorträgen und Aktionen.

Mitfahren und Mitschlafen – Connect!

Schont die Umwelt und die Nerven und findet euch zu Fahr- und Schlafgemeinschaften zusammen. Im Forum haben wir einen entsprechenden Bereich eingerichtet.

UnterstützerInnen – Yeaahh!

Wir suchen noch einige UnterstützerInnen vor Ort, zum Auf- und Abbau und für den Empfang. Freiwillige vor – bitte tragt euch ins Wiki ein. Jede Hilfe wird mit Handkuss begrüßt!

Kategorien
antischokke G8-Verfahren

Beschluss der Hauptverhandlung

Heute erreichte mich der Beschluss aus Rostock. Damit habe ich nochmals schriftlich vorliegen, was bei der Hauptverhandlung am 14.09.09 verkündet wurde.

Zu Dokumentationszwecken hier eine von mir persönlich angefertigte Abschrift (inkl. Fehlern):

Mit Zustimmung des Vertreters der Staatsanwaltschaft sowie der Angeklagten wird das Verfahren gemäß § 153a Abs. 2 StPO vorläufig eingestellt, wobei der Angeklagten aufgegeben wird binnen 6 Monaten eine Geldbuße in Höhe von 900,– € an die Staatskasse […] zu zahlen. Der Angeklagten wird nachgelassen diesen Betrag in 6 monatlichen Teilbeträgen in Höhe von 150,– € beginnend mit dem 01.10.2009 zu zahlen.

Werden die Leistungen erbracht, wird das Verfahren endgültig eingestellt werden, anderenfalls müsste es fortgesetzt werden.

Auch wenn ich ein ganz kleines bisschen neugierig bin, wie so eine Fortsetzung wohl aussehen würde, möchte ich mir das lieber ersparen. Die 900 € sind schon auf dem Weg in die Staatskasse.

Um mich darüberhinaus auch finanziell bei allen UnterstützerInnen zu bedanken, habe ich heute die Eröffnung eines Kontos für Spenden in die Wege geleitet. Dazu werde in der nächsten Woche noch Näheres schreiben.

Kategorien
G8-Verfahren

Kennzeichnungspflicht für Berliner Polizisten

Das wäre in meinem Fall auch ganz interessant gewesen:

Berliner Polizei – Polizisten bekommen Namen oder Nummer an die Brust

In der Vergangenheit waren Forderungen nach einer individuellen Kennzeichnung der Polizisten am Widerstand der Gewerkschaften gescheitert. „Wenn die blauen Uniformen ab 2010 Schritt für Schritt eingeführt werden, wollen wir, dass die Beamten ihren Namen oder ihre Dienstnummer an der Brust tragen“, sagte Thomas Goldack. Die Schilder sollen zum Teil mit Klettverschlüssen an den Jacken und Anzügen und Hemden angebracht werden. Die Umstellung soll auch für die geschlossenen Polizeieinheiten, also Direktionshundertschaften und Bereitschaftspolizei wirksam werden. Deren vierstellige Kennziffern auf dem Rücken der Einsatzkleidung soll beibehalten werden.

Die Forderung nach Namensschildern für Polizisten hatte seit dem gewalttätigen Zwischenfall bei einer Demonstration gegen die sogenannte Vorratsdatenspeicherung am vergangenen Wochenende neue Nahrung erhalten. Wie berichtet, hatten Beamte einer Einsatzhundertschaft einen Radfahrer geschlagen. Der Mann soll laut Polizei zuvor den Versuch einer Gefangenenbefreiung unternommen haben. Ein Video, das prügelnde Polizisten zeigt, war nach der Demonstration im Internet verbreitet worden.

Kategorien
Event Kultur Musik Netzpolitik

atoms&bits – Die Schnittstelle zwischen Web und Welt

Neben vielen hübschen neuen Bannern haben wir heute auch eine Pressemitteilung zum atoms&bits-Festival und -Camp (PDF) veröffentlicht. Darin steht unter anderem:

atomsandbits_448x93


Berlin, September 2009.

Was hat das selbstbedruckte T-Shirt mit Wikipeda gemeinsam? Was verbindet Arbeitsräume für Freiberufler und politischen Aktivismus im Internet? Es sind alles Aspekte einer neuen Kultur des Selbermachens. Dahinter steckt dieselbe Idee: Die Dinge eigenständig in die Hand nehmen. Egal ob es sich um die Beschriftung eines Shirts in der offenen Siebdruckwerkstatt handelt oder um das Hinzufügen eines Beitrags über den „rotbraunen Apfelfruchtstecher“ im Online-Lexikon.

Oft unbemerkt abseits der Massen, manchmal direkt vor unseren Augen, entwickeln sich neue Formen des Arbeitens und Lebens. Anker und Motor dieses Phänomens sind wir alle, ob urbaner Laptoparbeiter, Kulturschaffender oder Angestellter im Großraumbüro.

Wir sind atoms&bits, die kleinsten Teile der modernen Gesellschaft.

Damit diese kleinsten Teile einmal ein großes Ganzes ergeben, muss man sie zusammenführen, ob analog oder digital. Unter diesem Motto wird in der Woche vom 18. bis 27. September 2009 eine besondere Art von dezentralem Festival stattfinden – atoms&bits. Von Berlin bis Brooklyn, von München bis Montreal werden Menschen diskutieren, ausprobieren, erkunden und über ungewöhnliche Arbeitskonzepte berichten – durch ihre kreativen Ideen ergeben sich neue Chancen.

Knotenpunkt des dezentralen Festivals bildet das am 26./27. September 2009 in Berlin stattfindende atoms&bits Camp mit 400 Teilnehmern – es wird zum Treffpunkt von Visionären, Baustlern, Aktivisten, Geeks und Kreativen. Hier steht die analoge Annäherung im Vordergrund. Während der verschiedenen Workshops, Vorträge, Präsentationen und Diskussionsrunden kann der selbständige Webentwickler der Strickladenbesitzerin Tipps für ihren Internetauftritt geben und der politische Aktivist mit der Kuratorin über die Kulturflatrate diskutieren. Solche Synergieffekte werden an diesem Wochenende rund um den Kreuzberger Moritzplatz im Coworking Space betahaus und dem !MA Design Village zustande kommen.

atoms&bits – die Schnittstelle zwischen Web und Welt

Organisiert wird das atoms&bits Festival und Camp bottom up, also direkt aus der Szene. „Uns allen ist aufgefallen, dass die Art, wie wir im Netz arbeiten, auch auf die analoge Welt abfärbt. Daher finden wir es wichtig, diese Schnittstelle zu betonen, sichtbarer zu machen und zu diskutieren“, erklärt Peter Bihr, einer der Ideengeber von atoms&bits. Mitorganisator Sebastian Sooth fügt an: „Es haben sich für uns fünf Themenfelder ergeben, in denen wir die Kultur des Selbermachens stark vertreten sehen: Do It Yourself, Coworking, Open Everything, Politik sowie Kunst und Kultur. In diese Bereiche sind Festival und Camp letztlich auch aufgeteilt.“

Und jetzt seid ihr dran! Auf zum Atom atoms&bits!

Kategorien
Event Musik

all2gethernow – und alle so: Yeaahh!

Die Popkomm fällt dieses Jahr aus. Wegen Internet (Dieter Gorny).

Seit gestern findet in Berlin die all2gethernow statt. Wegen Internet.

a2nDie a2n ist wie die Popkomm, nur besser, schöner, schlauer, angenehmer. Bullshit-Bingo-ärmer und vor allem für die Musik und nicht für die Musikverwalter. Gestern und heute traf/trifft man sich auf dem a2n-Camp, morgen auf der a2n-Conference und darum herum schwirren als Cloud die zahlreichen Abendveranstaltungen.

Ich mache mich gleich auf den Weg dorthin und beteilige mich an einem Vortrag zu „Open Music“. Und heute abend kommt Amanda Palmer! Yeaahh!

Kategorien
Datenschutz Netzpolitik No Future

Rette deine Freiheit

Das Video „RetteDeineFreiheit“ ist eine Antwort auf die nicht nachvollziehbare Politik der Bundesregierung in Bezug auf die Internetsperren.

RetteDeineFreiheit.de from alexanderlehmann on Vimeo.

Alexander Lehmann beschreibt sein Projekt wie folgt:

Entgegen allen Expertenmeinungen und der erfolgreichsten „Online-Petition“ in der Geschichte Deutschlands mit über 132.000 Mitzeichnern wird in Deutschland ein grundgesetzwidriges und dazu noch vollkommen sinnloses Gesetz verabschiedet.

Kritiker werden in der Diskussion diffamiert, haarsträubende und falsche Argumente gebetsmühlenartig wiederholt – von einer lebendigen und gesunden Demokratie keine Spur.

„Rette deine Freiheit“ ist keine Parteienwerbung, sondern genau wie „Du bist Terrorist“, ein von mir privat finanzierter und in meiner Freizeit erstellter Kurzfilm.

Ein wichtiger Bestandteil des Films sind auch die Erklärungen, Belege und Hintergründe zu den einzelnen Szenen. Klicke hier für die Erklärungen.