Ende letzter Woche wurde die 3.0 Version der CC-Lizenzen gelauncht. Neu ist z.B. die Trennung der „generischen“ Lizenz, auf die sich die verschiedenen Länderlizenzen beziehen, von der US-Lizenz. Außerdem wurden die Regeln für den Umgang mit Verwertungsgesellschaften und den moralischen Rechten der Urheberinnen harmonisiert. Dieses Upgrade ist allerdings noch nicht auf die deutschen Lizenzen anwendbar, sondern muss erst noch an unser Urheberrecht angepasst werden. Mehr dazu im CC-Blog.
Kategorie: Creative Commons
Am Donnerstag gibt es im Kölner newthinking store einen Themenabend zu Creative Commons. Ich werde über die Lizenzen und deren Anwendung und Potentiale für die Remix-Generation und alle Webzwonuller erzählen und hoffe auf rege Beteiligung. Außerdem wird es im Anschluss ein erstes offizielles CC-Usergroup-Treffen geben. Also bitte: schön hinkommen!
Update: Vielen Dank an das freundliche Publikum und den Gastgeber! Wie versprochen hier mein Vortrag über Creative Commons als PDF.
Freie Netze. Freies Wissen.
Freie Netze und freies Wissen sind nicht nur Utopien oder Science Fiction, sondern erfreuen sich mittlerweile immer größerer Beliebtheit. In dem druckfrische Buch mit eben diesem Titel Freie Netze. Freies Wissen. stellen 17 AutorInnen die Anwendungsmöglichkeiten vor, die ein freier Umgang mit Kreativität, Wissen und Technik im digitalen und analogen Raum bietet. Hier werden nicht nur Theorien und Wünsche vorgestellt, sondern auch konkrete Projektvorschläge von ExpertInnen und Betroffenen entwickelt. -Das ganze wird herausgegeben im Rahmen des- Abgrundet werden die jeweiligen Beiträge durch konkrete Projektideen und Beiträge zum Linzer Kulturhauptstadtjahr 2009.
Und jetzt kommt noch die -ungeahnte- unweigerliche Steigerung: Das Buch steht komplett zum Download bereit und ist unter der freien Creative Commons BY-SA lizenziert. Wenn Euch das Buch dann gefällt, könnt ihr es als Hardcopy auch beim Verlag bestellen. Das nenn ich mal wieder eine innovative und nachahmungswürdige Marketingstrategie. Ich werds bestellen und bin gespannt!
Am Samstag beschäftigt sich das blogspiel im Deutschlandradio Kultur mit dem Thema „NGOs digital„. Im Rahmen dieser Sendung wird auf meine Diplomarbeit hingewiesen und ich komme sogar selbst mit ein paar Sätzen zu Wort. Studiogast ist Jan Michael Ihl und hinterfragt wird die These, ob NGOs das Web 2.0 verschlafen. Bin gespannt.
Also, 17.02. um 16:30 auf Dradio live erleben oder als Audio on Demand zum Mitnehmen genießen! Oder ganz nach alter Weltempfänger-Manier: in Köln auf 89,9 und in Heiden auf 92,5 MHz. Stay tuned!
Am 22.01.2007 fand der 7. Kölner Webmontag statt, diesmal in einer neuen Location. Ich schätze, die Anzahl der Teilnehmenden hat mit angemeldeten 92 und über 100 Anwesenden wohl einen neuen Rekord erzielt.
Puh, auch das noch… Als wenn ich nicht schon nervös genug gewesen wäre. Dieses Event habe ich nämlich zum Anlass genommen, die Ergebnisse meiner Diplomarbeit mal in Form einer Präsentation vorzustellen. Nachdem René wie immer sehr souverän die Begrüßung vorgenommen hatte, war ich auch schon dran. Sobald ich den Link zum Video habe, werde ich ihn hier posten, dann könnt ihr euch selber ein Bild machen.
Als nächster hat Björn Schotte über Web2.0(In)Security und was wir dagegen tun können berichtet. Bei den Technics musste ich leider passen, ansonsten ein spannendes und vor allem wichtiges Thema. Um die „größte Sicherheitslücke, nämlich die VOR der Tastatur“ ein wenig zu schließen, empfiehlt er Chorizo. Achtung, das ist auch was für VegetarierInnen!
Ganz unerwartet erreichte mich sogar noch im alten Jahr die frohe Kunde, dass meine Diplomarbeit „Creative Commons Lizenzen: Chancen und Risiken für das Management von Non-Governmental Organisations“ bereits bewertet und ich damit mein Studium noch vor meinem 30. Geburtstag abgeschlossen habe. Die ganze Mühe hat sich gelohnt, mit einer 1,3 bin ich höchstzufrieden. Nun möchte ich meinen LeserInnen das gute Stück natürlich nicht vorenthalten: Der Intention der Creative Commons folgend, stelle ich die Arbeit im Internet zur freien Verfügung bereit. Damit möchte ich einen Beitrag zur digitalen Allmende leisten und vor allem die notwendige Aufklärungsarbeit im Hinblick auf diese freien Lizenzen forcieren. Nach dem Klick gibt es ein kleines Abstract und die Arbeit als PDF zum Download. Die Verbreitung meiner Arbeit ist hiermit ausdrücklich erwünscht, über Kommentare, Anregungen, Rückfragen oder Jobangebote würde ich mich freuen.
In support of the annual Creative Commons fundraising campaign, CC have uploaded several videos to Revver, a videosharing-platform.
Revver attaches a short ad at the end of each video; when someone clicks on the ad, Revver splits the resulting revenue with the video’s creator. It’s usually a 50/50 split, but Revver is generously giving Creative Commons 100% of the money our videos make through the end of our fundraising campaign on December 31, 2006.
Check this out! This cool video (3:00 mins) tributes to all the people using CC licenses to build a better, more vibrant creative culture.