Kategorien
Event Web 2.0

Rosenmontag ist tot, es lebe der Webmontag

Genau eine Woche nach dem höchsten Feiertag der Kölnerinnen und Kölner findet kommenden Montag, am 11.02.08 ab 19 Uhr der 13. Kölner Webmontag statt. Bisher haben sich 38 TeilnehmerInnen angekündigt, 3 Vorträge stehen ebenfalls (am gespanntestestesten bin ich auf die iKamikaze-Crew). Als Location hat sich nun seit einem Jahr der Spielplatz in der Kölner Südstadt (Achtung, Umweltzone! Strafzettel gibt es aber erst ab 01.04., aufgrund der berüchtigten Parkplatzsituation empfehle ich sowieso eher eine Anreise per ÖPNV, Rad oder Pedes) bewährt. Beim 7. Webmontag am 22.01.07 haben wir dort eine wohl rekordverdächtige TeilnehmerInnenzahl von ca. 100-120 Menschen begrüßen dürfen. Obwohl es keine feste Terminabfolge gibt, hat sich das Intervall von ca. 2 Monate ganz gut durchgesetzt und bewährt (etwaige Unregelmäßigkeiten sind einzig und allein den Düsseldorfer Veranstaltern in die Schuhe zu schieben, die uns mit der Terminfindung immer um Haaresbreite zuvor gekommen sind ;) ).

Ich habe allerdings das Gefühl, dass das Interesse am Webmontag seinen Höhepunkt überschritten hat und leicht rückgängig ist. Die Anmeldeliste wächst nur sehr laaaaangsam, die Zeiten, an denen wir 7 Präsentationen unterbringen mussten (was dank Renes hervorragendem Zeitmanagement auch bestens funktioniert hat) scheinen Vergangenheit. Woran liegts? Sommerloch, Winterloch? Südstadt zu wenig zentral? Location zu …? Meine Einschätzung geht auch in die Richtung, dass ein gewisser Sättigungsgrad erreicht ist: Alle paar Wochen ein Barcamp, weitere Konferenzen und Kongresse im Bereich XY 2.0, Stammtische, pl0gbars und Webmontage in nahe gelegenen Städten, die Auswahl wird immer größer und da muss Mensch 2.0 natürlich selektiver vorgehen, als es noch vor einem Jahr der Fall war.

Nun gut, genug der Spekuliererei, was meint ihr dazu? Über Feedback und Verbesserungsvorschläge freuen wir uns natürlich. Und über zahlreiches Erscheinen sowie eure eigenen Vorträge. Für jeden Vortrag gibt es übrigens den Sampler des letztjährigen Open Music Contests zum mit nach Hause nehmen! Alles weitere wie gewohnt im Wiki, wenn ihr mögt, tragt euch dort auch als Teilnehmende ein.

Und noch ein wichtiger Aufruf: Leider hat der Beamer für Montag abgesagt, wir bräuchten also dringend ein Gerät, welches wir von 19:30 bis ca. 21:30 Uhr ausleihen könnten! Fragt doch mal rum, irgendwo da draußen muss doch noch ein Beamer aufzutreiben sein. Thx und cu.

Kategorien
Event Web 2.0

re:publica 2008: Die kritische Masse

Vom 2. bis 4. April 2008 findet in der Berliner Kalkscheune zum zweiten Mal die re:publica statt (einatmen, ausatmen…. yeah, eins der coolsten Events des letzen Jahres geht in die zweite Runde). Veranstalter sind wie im letzten Jahr newthinking communications und Spreeblick.

Aus der Pressemitteilung:

Zwischen Kultur, Medien, Politik und alltäglich genutzter Technik: Vom 2. bis 4. April 2008 treffen sich in Berlin Blogger und andere Netzbewohner zur re:publica’08. Das Konferenz-Motto “Die kritische Masse” steht für verschiedene Seiten des gleichen Komplexes: Das Internet und neue Kommunikationsformen werden immer mehr in das Leben der Menschen integriert. Web 2.0-Anwendungen entwickeln sich zu Selbstläufern. Und zum anderen steht auch die Fähigkeit der Masse zur Kritik im Zentrum des dreitägigen Events.

Das Programm steht bereits in einer Beta-Version und verspricht schon jetzt drei Tage voller kultureller und sozialer Aspekte der vernetzten Gesellschaft zum:

Für leibliches und musikalisches Wohl wird auch wieder gesorgt sein, näheres wird noch bekanntgegeben. Nur soviel „Was noch? Musik wird’s geben. Bier auch. Was will man mehr?

Der Vorverkauf der Tickets hat bereits begonnen, der Eintritt für 3 Tage kostet regulär 60 Euro, für BloggerInnen, die das re:publica Banner auf ihrer Seite unterbringen, nur 40 Euro. Personen, die nicht in privatem Auftrag kommen, zahlen 100 Euro.

Behaltet das Programm und das Wiki im Auge, da tut sich gerade noch einiges. Ich empfehle, Karten im Vorverkauf zu kaufen, es soll zwar an der Tageskasse noch Tickets geben, aber ich gehe bei sowas ja lieber auf Nummer sicher. Es sind auch noch Slots für Vorträge frei, wer noch Ideen hat, kann sich entweder bei den Veranstaltern melden oder spontan vor Ort eine Session vorschlagen. Let it roll!

Und hier kommt der Banner (mir persönlich gefällt dieser grüne ja besser als der blaue), den Thomas Killian ganz im Sinne des Open Source Marketings & User Generated Content und das ganze andere Gedöns 2.0 erstellt hat:

re:publica 08

Und jetzt: Anmelden und Vorfreuen, bitte.

Kategorien
Creative Commons Event

CC@5: Fünf Jahre, fünf Breaking News

Letztes Wochenende hat Creative Commons den fünften Geburtstag ihrer Lizenzmodelle gefeiert. In verschiedenene Ländern fanden Events statt und wir waren live vor Ort bei der großen CC@5-Party in der Berliner c-base. Die Feierei war ein voller Erfolg, mit ca. 250 Leute übertraf die Zahl der Gäste alle Erwartungen. open CCanvas

Im Namen von zeitgeisty haben wir eine Leinwand organisiert (bzw. hat Kai sie 5 km durch Berlin getragen) und samt Farben und Pinsel zur freien, kollaborativen Gestaltung aufgestellt.

Die wurde vom Publikum auch ganz gut angenommen und herausgekommen ist eine bunt zusammengewürfelte Collage aus Bildern, kryptischen Zeichenfolgen, Symbolen und Texten.
Fotos: von mir (BY-SA)

Die Feier startete mit dem Video des Arte-Magazins Metropolis, dann folgte die Begrüßung und Einführung in den Abend und durch Cathrarina Maracke und Michelle Thorne von Creative Commons International sowie John Hendrik Weitzmann von der Europäische EDV-Akademie des Rechts (EEAR), welche den Legal Projekt Lead inne hat. In verschiedenen Kurzvorträgen wurden CC-relevante Themen und verwandte Projekte vorgestellt, es gab noch weitere Videos und dann sogar spontan ein“open mic“.

torte


Als nächstes wurde eine riesige, zweistöckige Torte serviert und feierlich angeschnitten. Lecker! Für musikalische Beschallung sorgten dann DJs des Berliner Netlables Pulsar Records; was auf die Augen bzw. auf die Videoleinwand brachte VJ Servandes aus Madrid. Aufgrund technischer Problemchen kamen die vorgesehenen schmucken Bilder leider nicht zum Einsatz, die Mühe des Aussortierens und „zur Verfügung Stellens“ soll aber dennoch per Link belohnt werden. Das Motiv für die Offline-Flyer und Online-Banner hat Kosmar freundlicherweise gestaltet, und wer Glück hatte, konnte abends sogar noch ein wunderschönes Poster ergattern. Meins hängt schon an der Wand :) Im großen und ganzen also ein sehr gelungener Abend mit allem, was zu einer Geburtstagsparty dazugehört. Franz Patzig hat übrigens mit seinen Fotos den Spirit vom Freitag wunderbar eingefangen. Aber das ist noch nicht alles…

Es gab nämlich noch weitere Überraschungen: Markus Beckedahl von newthinking und netzpolitik.org hat absofort den Public Project Lead für CC-Deutschland und ist somit offiziell verantwortlich für Communitiy-Building und Öffentlichkeitsarbeit. Dazu heißt es in der Mitteilung von John Weitzmann:

„Kaum jemand sonst ist so in der Community zuhause und bei Veranstaltungen derart für Creative Commons aktiv wie Markus und newthinking. Und kaum jemand sonst kennt zugleich die aktivistische und die wirtschaftliche Sichtweise von Open Access so genau und kann dementsprechend fundiert für diese Dinge sprechen.“

Herzlichen Glückwunsch nochmal von mir! Als weiteres Highlight wurden die Domains creativecommons.de und creative-commons.de von der Firma Mokono feierlich übergeben und werden demnächst die deutsche CC-Homepage beheimaten.

Wie von John am Freitag verkündet, ist seit Sonntag auch der Entwurf für die deutsche BY-NC-SA 3.0 auf der CC-DE-Homepage online und wartet darauf, auseinander genommen und von der Community diskutiert zu werden. Mitte Januar soll die Änderungen dann eingearbeitet und die anderen Lizenzvarianten angepasst werden.

Die nächste erfreuliche Nachricht: die Creative Commons Spendenkampagne war dieses Jahr so erfolgreich, dass der notwendige Betrag von $500.000 sogar schon vor ihrem offiziellen Ende gespendet wurde. Und täglich kommen neue Spenden hinzu, aktuell sind es bereits $545.377. Diese tatkräftige Unterstüzung der Community ist damit in jedem Falle ein weiterer Anlass zum Feiern.

So, und für weitere News zum Thema CC+ und CC0 verweise ich vorübergehend auf den Blogeintrag bei Creative Commons und den Bericht bei heise.de. Später mehr dazu, nicht dass wieder jemand sagt, die Blogposts wären zu lang.

Kategorien
Creative Commons Event

CC@5: Creative Commons feiert Geburtstag

Am Freitag, den 14.12. wird in der c-base in Berlin-Mitte gefeiert: fünf Jahre Creative Commons sind ein großartiger Anlass und der Eintritt ist frei (as in free beer). Der Geburtstag wird international an vielen Orten gefeiert, das eigentliche Datum ist der 15.12. In Berlin ist man seiner Zeit voraus und feiert deswegen quasi in den Geburtstag rein. So siehts aus:

CC@5

Und hier der informative Ankündigungstext:

„Fünf Jahre ist es her, da wurde in San Francisco ein Alternativmodell zum restriktiven Urheberrecht ins Leben gerufen. Die Idee: Eine Alternative bieten zum klassischen Urheberrecht/Copyright, die den heutigen Anforderungen von Netz, Kultur und Wissenschaft gerecht wird. Seither bietet Creative Commons als gemeinnützige Gesellschaft jedermann und umsonst die Möglichkeit, Werke freiheitlicher zu veröffentlichen und zu nutzen. Das Prinzip heißt „Share, Remix, Reuse – Legally“ und verwirklicht dieses Streben nach kultureller Freiheit auch auf einer rechtlichen Grundlage.

In diesen 5 Jahren ist Creative Commons rasant gewachsen. Seit 2004 ist das Engagement für freie Kultur international. Creative Commons Lizenzen werden heute in über 70 Ländern fortlaufend an die jeweiligen Rechtsysteme angepasst. Niemand hatte vor 5 Jahren in San Francisco damit gerechnet, dass diese Idee auf so breite Akzeptanz stoßen und solche Ausmaße annehmen würde.

Der fünfte Geburtstag der Creative Commons soll deshalb ein ganz besonderer werden und es ist der passende Anlass, um das bisher Erreichte, den Erfolg und die vielen Freiwilligen, die für ihn verantwortlich sind, gebührend zu feiern. Rund um den Globus finden aus diesem Grund am 15. Dezember Geburtstagspartys statt.

Berlin läutet bereits am 14. Dezember in der c-base (Rungestraße, Berlin-Mitte) das globale Party-Wochenende ein. Begonnen wird um 21:11 Uhr mit Vorträgen, Präsentationen und Diskussionen zum Thema (Details folgen in den nächsten Tagen). Gefeiert wird dann ab 23:32 Uhr mit Musik, DJs, Visuals und allem, was zu einer richtigen Geburtstagsparty dazugehört.“

Der Flyer steht unter einer CC BY-NC Lizenz (Design: Markus ‚Kosmar‘ Angermeier, White Label,
Yeah@WeAreWhiteLabel.com) mit ursprünglichem Foto von Stefan Kellner (CC BY-NC) und Karte von OpenStreetMap.org (CC BY-SA).

Entsprechende Kalendereinträge gibt es bei wevent und Upcoming.

Kategorien
Event Web 2.0

Webmontag #12 in Köln

Hier mal wieder die Ankündigung für den nächsten Webmontag in Köln:

26.11.2007 ab 19:00 Uhr im Spielplatz in der Kölner Südstadt. Be there or be square!

Mehr dazu im Wiki oder bei wevent und upcoming.

Seid dabei, und noch besser natürlich: haltet selber einen Vortrag! Teilt euer Wissen und tauscht euch mit Gleichgesinnten aus. Ach, was red ich, ihr wisst Bescheid… :)

Kategorien
Event No Future

Sustainable IT: Konferenz in Berlin

Am 17. und 18. Oktober findet in Berlin die Konferenz Sustainable IT statt, die „erste interdisziplinäre Fachkonferenz zu den Themen Nachhaltigkeit und Digitalisierung“. Die Konferenz beschäftigt sich mit den Auswirkungen von modernen Informations- und Kommunikationstechnologien auf die natürlichen Ressourcen. Internationale ExpertInnen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Gesellschaft und Verbänden gehen hier übergreifenden Fragestellungen von nachhaltiger Entwicklung sowie IT-Nutzung und -Produktion nach.

Sustainable IT

Auf dem Programm stehen unter anderem Vorträge wie:

  • Ethische Leitlinien eines internationalen Großkonzerns
  • Diskriminierungsfreie IT
  • Verhaltenskodex für die IT-Branche?
  • Nachhaltigkeitsdefizite im Web 2.0
  • Nachhaltigkeit von Software

Organisiert wird die Konferenz von der newthinking store GmbH und die amina Stiftung. Der Eintritt ist für FHTW-StudentInnen kostenlos, der Standardpreis für 2 Tage beläuft sich auf 50 Euro. 50 Euro, die ich gerne investiert hätte, aber leider aus organisatorischen und beruflichen Gründen verhindert bin. Für alle, denen es so geht wie mir, gibt es aber ein kleines Trostpflaster: Die Inhalte der Konferenz werden umfangreich dokumentiert und in Wort, Bild und Film festgehalten.

Kategorien
Event Web 2.0

Auf gehts, nächste Runde: BarCamp München

Die Ereignisse überschlagen sich. Franz hat uns eine kurze Verschnaufpause gegönnt und seit heute morgen ist es amtlich und offiziell: Das BarCamp München, oder wie man heutzutage sagt: BarCamp Munich (so umgeht man nämlich geschickt die ganze Umlaute-Problematik in den URLs) findet nun als Gegenveranstaltung zum Oktoberfest am 6. und 7. Oktober 2007 in den Räumen von Cisco in München/Halbergmoos statt.

Wie schon bei BarCamp Cologne findet die komplette Orga und Teilnehmer-Verwaltung über ein Wiki statt, welches freundlicherweise von den netten Jungs und Mädels von MIXXT eingerichtet und bereitgestellt wurde.

barcampmunich_mixxt.png
(Snapshop bei pl0g geklaut)

Das schöne an der Sache ist, dass sich alle, die sich schon fürs Kölner BarCamp registriert haben, mit eben diesen Daten auch für München anmelden können. Die Plattform befindet sich außerdem noch im Alpha-Stadium, Anregungen und Kritik sind also erwünscht.

Der Haken an der ganzen Sache: Ich kann leider nicht dabei sein! An dem Wochenende gibt es eine großartige Hochzeitsfeier, die ich in keinem Fall verpassen möchte. Ich hoffe natürlich, bzw. gehe ich davon aus, dass die Dokumentation relativ lückenlos sein wird und ich alles aus der Ferne verfolgen kann.

Nach dem Riesenandrang beim Kölner Event unseres Vertrauens wurde die Teilnehmerzahl für München auf sage und schreibe 300 People angehoben. Respekt! Heute mittag gab es dennoch einen regen Andrang und wer versucht hat, sich als Teilnehmer oder Beobachterin ( Schluchtz :( ) einzutragen, stand erst mal im Stau Schlange. Mittlerweile hat sich die Lage etwas entspannt, nicht mehr sekündlich sondern nur noch alle 10 Minuten meldet sich eineR an. 136 haben bisher ihr Interesse bekundet, hoffen wir, dass sie auch wirklich auftauchen werden. In Köln haben es ja trotz mehrmaliger Aufrufe tatsächlich einige Leute (Namen sind der Redaktion bekannt) gewagt, ohne Absage oder Austragen, einfach nicht zu erscheinen. Sehr unsozial meiner Meinung nach. Vor allem, weil ich mit vielen Nachrückern gesprochen habe, die gerne gekommen wären. Also ein dreifaches -F*ck You- ähm „HALLO!“ an die NoShows! Please sign out if you don’t show up!

Mehr Infos gibts beim Franzerl und Jörg Battermann, den beiden Organisatoren, ausführliches auch bei den wehrten Damen und Herren von pl0g.de. Außerdem: Weitersagen! Ich ziehe mich zurück…