Kategorien
Wikimedia wikipedia

Wikimania workshop: Wikipedia and beyond – Incentivizing engagement

Haifa wikimania 3I will be facilitating a 30-minutes workshop at Wikimania in August where I will present and discuss ways of engaging people to contribute to free projects. Before I start preparing slides or arguments, I’d like to find out what the workshop’s participants would like to hear and share.

Can contests, prizes and money engage people in contributing to the Wikipedia/Wikimedia projects? We all are always looking for new and better ways to motivate people to contribute to WP/WM projects. Wikimedia Germany has tried different methods and I’d like to share and discuss some of our diverse experiences. My goal for these 30 minutes is that we all leave with inspiration for increasing engagement.

The workshop starts with my very brief presentation (5 minutes) about our ongoing projects at Wikimedia Germany (like Zedler-Medaille, WissensWert and Wiki loves Monuments) and then the discussion will be open to the audience.

I’d like to involve other chapters in the workshop and hear about their activities. Together, we can develop new ideas and optimize the incentives for making our free projects and contributing to the commons even more attractive.

30 minutes is a very short time for such a diverse topic, so I am happy to collect and structure some ideas beforehand. I am looking forward to your input and hope to see you in Haifa!

I have created an etherpad and invited anyone interested in this topic to participate in the preparation. Thanks for sharing!

If you’re at Wikimania, let me know if you’re planning to take part in the workshop and like to present and discuss these results. Feel free to get in touch via nicole.ebber@wikimedia.de.

My friend Michelle just published a blogpost dealing with the question Why do you participate?. Feel free to let you inspire by her thoughts. :)

  • Part of a bigger whole. To play a role in shaping a larger effort you believe in.
  • To help others. And to follow your contribution to see how it helped someone succeed.
  • Feel needed. Handcrafted requests seem to hit targets more often. People like to know why *they* in particular are needed, what is it that they are bringing that is unique and essential — rather than feeling like an invitation is a mass-ask.
  • Achieve a shared goal. If you want to see something happen, then you’re primed to pitch in to make it possible. I think there’s lots of value in this also framed as “solve a common problem.”
  • Friends or people you admire are involved. Who doesn’t love hanging out with good people?
  • Curiosity. Some folks said they dig any opportunity to learn something new, or to level up their skills in a topic of interest.
  • Nice graphics. One guy flat out admitted that he’s more likely to chip in when the project has a good design and visual identity. Looks can matter — and show how much the project cares about presentation.
  • Fun. ‘Nuff said.

Not so effective? Some common motivations we *didn’t* mention at all:

  • Rewards. Interestingly, many calls for participation offer a reward of some sort (Win an iPad! Have dinner with a star! Earn miles!), but interestingly, no one in the room mentioned that as an incentive that gets them going. Certainly there are successful instances of enticement through money & prizes, but that didn’t seem to be a killer factor.
  • Competition & games. Despite much hype about the power of games to get people to do all sorts of stuff, none of us said, “Oh yeah, if I got a 4SQ badge for that, I’d do it.” Not saying those point / badge systems can’t work, but just that its absence from the discussion was interesting.
Kategorien
Event Wikimedia wikipedia

Wikipedia Academy 2010

Am 19. und 20. November 2010 veranstaltet Wikimedia Deutschland in der Frankfurter Goethe-Universität zum vierten Mal die Wikipedia Academy.

Wissenschaft trifft Wikipedia
Wikimedia Deutschland führt das Konzept der vergangenen Jahre fort: Wikipedia-Community und „Scientific Community“ sollen verstärkt miteinander in Dialog treten. Die Wikipedia ist als ein zentrales Medium aus der modernen Wissenschaftskommunikation kaum noch wegzudenken. Nun gilt es, das öffentliche Verständnis für Prozesse kollektiver Wissensdarstellung zu verbessern, Wikipedia als Plattform für den Dialog mit einer großen, interessierten Öffentlichkeit weiter zu etablieren und die Akzeptanz der freien Enzyklopädie und ihrer Schwesterprojekten weiter zu erhöhen. Rund um die Idee Freien Wissens und Wissensvermittlung wird es z.B. um Qualitätssicherung, Open Access, Freie Lizenzen und Wikipedistik gehen.

Die Energie des Wissens – wer Wissen schafft, bewegt!
In Anlehnung an das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung ausgerufene Wissenschaftsjahr befasst sich die Academy uns darüber hinaus mit dem Thema „Die Zukunft der Energie“. Welche Debatten beherrschen Wissenschaftsszene und Öffentlichkeit? Warum ist die öffentliche Verfügbarkeit neutraler Information zu Energie und Energieforschung für unsere Zukunft so wichtig? Bei der Beantwortung dieser und weiterer Fragen setzt der Veranstalter zum einen auf die Unterstützung der Experten aus Wissenschaft und Praxis, kann aber zum anderen aber auch auf fundiertes Fachwissen in den Redaktionen und eigenen Projekten zurückgreifen.

Zedler-Medaille
Im festlichen Abendprogramm am Freitag wird die Zedler-Medaille für herausragende, neue Lexikon-Artikel und Bilder verliehen. Wissenschaftler der Mainzer Akademie der Wissenschaften und der Literatur sowie des Verlages Spektrum der Wissenschaft werden unter Moderation von Volker Panzer über „Die Energien des Wissens“ und deren positive wie negative Aspekte diskutieren. Im Anschluss bietet sich den interessierten Gästen und glücklichen Gewinnern die Gelegenheit zum Kennenlernen und Gedankenaustausch.

Anmeldung
Explizit sind mit dieser Veranstaltung auch Wissenschaftler angesprochen, die sich bisher nicht intensiv mit der Wikipedia auseinander gesetzt haben, aber einen Einstieg zum Thema suchen. Wikipedianer, Medienvertreter, Internetversteher und andere Autoren, die wissenschaftliche Inhalte produziert und veröffentlicht haben, sind ebenso herzlich eingeladen. Zur Anmeldung bitte hier entlang.

Kategorien
Allgemein Event Wikimedia wikipedia

[[Wikipedia:Ein kritischer Standpunkt]] – Konferenz am 24.-26.09. in Leipzig

Vom 24. bis 26. September 2010 findet die Konferenz [[Wikipedia:Ein kritischer Standpunkt]] in Leipzig statt. Die Konferenz will Wikipedia-ForscherInnen, KritikerInnen und Community-Mitglieder aus dem deutschsprachigen Raum für eine interdisziplinäre Auseinandersetzung mit der Wikipedia zusammenzubringen. Insbesondere die Bedeutung der Wikipedia für Bildung, Politik, Kultur und Gesellschaft soll hinterfragt und diskutiert werden.

Themenschwerpunkte der Konferenz sind Geschichte und Politik freien Wissens, Digitale Governance, Wikipedia und (politische) Bildung, Wissens(re)präsentationen und die Zukunft der Wissensgesellschaft. Sie leiten sich aus der Bedeutung der Wikipedia für die Neukonfiguration der Wissens(re)produktion und deren Konsequenzen für Öffentlichkeit(en), Architekturen der Partizipation und politische Bildung in der Mediendemokratie ab. Neben Vorträgen etablierter Wissenschaftler wie Christian Stegbauer, Peter Haber, Felix Stalder, Ramón Reichert oder Ulrich Johannes Schneider finden im Rahmen der Konferenz auch eine Podiumsdiskussion mit WikipedianerInnen und KritikerInnen sowie ein Netzwerktreffen für Wikipedia-ForscherInnen statt.

Am Freitag, den 24. September, finden Wikipedia-Workshops für SchülerInnen, Studierende und Interessierte zu den Themen „Artikelrecherche”, „Bebilderung“ und „Administration“ statt. Die Workshops werden von erfahrenen Wikipedianern konzipiert und geleitet und von Wikimedia Deutschland e.V. finanziell unterstützt. Am Abend des 24. September gibt es voraussichtlich ein lockeres Beisammensein für Wikipedianer, WissenschaftlerInnen und Interessierte.

Am Samstagabend findet – ebenfalls von Wikimedia Deutschland initiiert und unterstützt – ein Roundtable „Wikipedia und Wissenschaft“ statt, der dem Austausch von WissenschaftlerInnen und Wikipedianern dienen soll. Für diesen Roundtable ist ab 20 Uhr ein Bereich im Beyerhaus in Leipzig reserviert, Interessierte können sich auf der Projektseite in der Wikipedia eintragen.

Die Konferenz ist öffentlich, es wird keine Teilnahmegebühr erhoben. Nur für den Wikipedia-Workshop und das Netzwerktreffen ist eine Anmeldung per Email erforderlich. Community-Mitglieder sind herzlich willkommen!