Kategorien
Aktion No Future

Mal richtig Abschalten!

Bei „Abschalten“ denke ich zuerst an Peter Lustig. Glücklicherweise brauche ich heute keinen Fernseher mehr abzuschalten, ich schalte ihn garnicht erst an. Mein Gerät habe ich damals beim Auszug bei den Eltern hinter mir gelassen. Ich finde auch nicht, dass man da heute noch eine große Geschichte draus machen muss, wie Arno Frank vor Kurzem in der taz. Fernsehen ist einfach total 20. Jahrhundert.

Exkurs: Hinweis an die Überwacher
Warum wird die Onlinedurchsuchung nicht auf Fernseher ausgeweitet? Wenn jemand eine regierungskritische Sendung gesehen hat, oder eine, die ansatzweise physikalisch/chemisches Hintergrundwissen vermittelt, oder die Sendung über die (Achtung, Codewort!) Gentrifizierung im Prenzlauer Berg? Das ist doch hochverdächtig! Nur mal so als Anregung…

Jetzt: Überleitung zum Thema
Fremder noch als „Fernsehzuschauer“ sind mir solche, denen der An- und Ausschalter an ihren Geräten ein großes Mysterium ist und die die Glotze lieber im praktischen Stand-by-Modus auf Abruf bereit halten. Beim Verzicht auf diese Leerlauf-Funktionen ließen sich laut Umweltbundesamt deutschlandweit 22 Milliarden kWh pro Jahr einsparen, pro Haushalt in etwa 275 kg CO2 pro Jahr.

So. Und jetzt wünsche ich mir noch, dass viel mehr Menschen zu Ökostrom-Anbietern wie EWS Schönau oder Lichtblick wechseln. Einverstanden? Dann: weiterlesen!

Morgen: Demonstration gegen Atomenergie in Berlin
Morgen um 13 Uhr startet die Großdemonstration gegen Atomenergie unter dem Motto „Mal richtig Abschalten“ am Berliner Hauptbahnhof, Abschlusskundgebung ist um 15 Uhr am Brandenburger Tor. Leider ist die Website ziemlich unübersichtlich, der Aufruf ist nur als „geschütztes“ PDF vorhanden, die Banner werden vom Adblocker geblockt. Dennoch eine gute Gelegenheit, ein Zeichen gegen die Atompolitik von Stromkonzernen und Regierung zu setzen.

banner_468x60_jetzt

Informiert wird außerdem per Facebook und twitter. Kommt zahlreich!

Kategorien
antischokke No Future

Ich hab jetzt Rebellenstrom!

Seit dem 1. November gehöre ich „zum immer größer werdenden Kreis von Schönauer Stromkundinnen und Kunden, die kein Geld mehr für Atomstrom bezahlen und auf diese Weise politische Zielsetzungen – den Atomausstieg – mit marktwirtschaftlichen Instrumenten unterstreichen“ (das Schreiben liegt der Redaktion dieses Blogs vor).

Soll heißen: Ich bin seit Samstag nicht mehr Strom-Kundin bei Vattenfall sondern bei den Elektrizitätswerken Schönau GmbH (EWS), und da heißt der Strom „Rebellenstrom“. Toll!

EWS Schönau - atomstromlos. klimafreundlich.
bürgereigen.

Die Website beinhaltet ausführliche Informationen rund um das Thema Ökostrom und die EWS selber. Hier heißt es z.B.

Unser Strom wird nach harten Kriterien ausgesucht: Zum einen bieten wir Ihnen regenerative Wasserkraft aus Neuanlagen und klimaschonende Kraft-Wärme-Kopplung. Zum anderen achten wir darauf, dass auch Ihr gutes Geld in gute Hände gerät: Wir kaufen ausschließlich bei unabhängigen Erzeugern, die keine Kapitalbeteiligungen von Atomkraftwerksbetreibern oder deren Tochterunternehmen haben. Etwaige Ungenauigkeiten bei der Stromprognose gleichen die EWS durch kommunalen Kraftwärmekopplungsstrom aus.

Der Stromwechsel war übrigens in der Tat sehr einfach. Wollt ihr nicht auch wechseln? Hier findet ihr alle notwendigen Infos und Formulare.

Dazu habe ich bei podcast.de sogar den Podcast „Rebellenstrom aus Schönau“ gefunden, in dem die spannende Geschichte und die Hintergründe der EWS beschrieben werden. Außerdem gibt es einen Eintrag zu EWS bei Utopia.de, die auch ein paar Kundenbewertungen aufführt.

Also, wie wärs mit CHANGE??? Nicht nur in einem fremden Land oder VOR der eigenen Haustür sondern ganz einfach auch mal dahinter!

Kategorien
Allgemein No Future

Tschernobyl 2.0?

Spiegel Online meldet gerade:

EU löst wegen Atom-Zwischenfalls in Slowenien europaweiten Alarm aus

Zwischenfall im Kühlsystem des slowenischen Atomkraftwerks Krsko: Die EU-Kommission in Brüssel hat nach Angaben der Nachrichtenagentur AFP europaweiten Alarm ausgelöst.

Und bei n-tv wird Greenpeace zititert:

Das Kraftwerk arbeite derzeit noch auf 22 Prozent seiner Kapazität. Auswirkungen auf die Umwelt seien derzeit nicht bekannt. Greenpeace stufte eine europaweite Warnung auf Anfrage als „sehr ungewöhnlich“ ein.

Ui, was da wohl los ist? Atomkraft – Nein danke! Kann ich da nur nochmal nebenbei erwähnen!

Update:
Ah, bei twitter munkelt man: “ Wenn das stimmt, dass die AFP aus „Slowenien alarmiert die EU“ einen europaweiten Atomalarm gemacht hat, wird das ganz schön peinlich…“

Und gleich werden Songs geschrieben: „Engines stop running and the milk is growing thin / A nuclear error, but I have no fear / Bochum is drowning and I – I live by the river“

Und hier gibts Messwerte aus Bayern, die alle im grünen Bereich sind.