Kategorien
antischokke Event

re:publica 2014 – Into the Wild

Ok, wenn ich schon zu dieser Bloggerkonferenz gehe, sollte hier auch mal wieder was stehen. @sebaso war ausnahmsweise schneller als ich, dafür kann ich mit mindestens genauso viel Vorfreude angeben.

re:publica 14 - INTO THE WILDUnter dem Motto INTO THE WILD findet vom 6.-8. Mai in der Berliner STATION die achte (!) re:publica statt. Organisiert von den Heldinnen und Helden von newthinking und Spreeblick, ermöglicht von den zig Helferinnen und Helfern, einzigartig gemacht von den tollen Sprecherinnen und Sprechern, gerockt von den 4999 anderen Teilnehmenden und mir, wird das Klassentreffen einmal mehr zum Festival. Ich zitiere:

Für die einzigartige Atmosphäre und Stimmung der re:publica sorgt dabei der heterogene Mix der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, der für eine Technologie-inspirierte Konferenz einzigartig ist. 450 Rednerinnen und Redner aus über 30 Ländern standen 2013 auf den Bühnen der re:publica. Aktivistinnen, Coder, Künstlerinnen, Geschäftsleute, Unternehmensvertreterinnen und viele andere Lebens- und Schaffensbereiche kommen hier jedes Jahr zusammen. Zudem ist fast die Hälfte der re:publica-Gäste weiblich, kaum eine andere Veranstaltung mit ähnlicher Ausrichtung kann sich mit einer derart ausgewogenen Besucherstruktur rühmen.

Das Programm ist kaum zu überblicken, wahnsinnig vielfältig und interessant; erfreulicherweise sind sehr viele netzpolitische Talks (danke für die Zusammenstellung, Markus!) dabei, und außerdem so viele internationale/englischsprachige Vorträge und Referierende wie nie zuvor.

Ein Muss für alle (zumindest für mich) sind vermutlich die Keynote der Yes Men sowie der „Auftritt“ von David Hasselhoff, und der Talk zur Lage der Nation von Sascha Lobo, alles bereits am Dienstag. Aber es gibt auch ganz viele auf den ersten Blick vielleicht unscheinbarere Talks, die es sich sicher lohnt, anzuschauen.

Freies Wissen auf der #rp14

Wikimedia Deutschland ist in diesem Jahr auch wieder mit einem Stand dabei. „Stand“ ist dabei eine leichte Untertreibung, es gibt nämlich ein ganz besonderes Schätzchen, das die Kolleginnen und Kollegen aus dem Tempelhofer Ufer 23/24 mit rüber in die Station bringen. Die DATENTANSTELLE! Hä? Genau! Daten sind der Treibstoff für mindestens alle, die hier gerade mitlesen. Und die kann man abzapfen und nach Belieben weiter verwenden. Das Ding ist per W-Lan anzapfbar und sieht auch noch total hübsch aus: Königsblau und weiß. Sie hat sogar eine eigene Website und wurde im rp-Blog gefeatured.

Weil sich jede Gesellschaft in ihren Symbolen spiegelt – und sich mit ihnen weiterentwickelt – hat Wikimedia Deutschland die Datentankstelle gebaut. Unsere Zapfsäule löst das Konzept der asphaltlastigen Unabhängigkeit auf, um etwas Neues aus den Einzelteilen zu machen. Hier kommen frei lizenzierte E-Books, Geodaten, Musikdateien, Landkarten, Bibliotheksdaten und vieles mehr aus dem Hahn. An anderen Stellen sind diese Pakete nur schwer zugänglich; an der Datentankstelle gibt es sie dagegen ohne Bereitstellungskosten, langes Warten oder Freigabeverhandlungen.

Neben der Action am Stand lädt Jens Ohlig am Mittwochvormittag außerdem zum Wikidata-Editathon. „Wir arbeiten in einem Workshop gemeinsam an Wikidata, einer strukturierten Datenbank über das Wissen der Welt. Fragen von Anfängerinnen und Anfängern beantworten wir gern und wir freuen uns auf Mitarbeit am Freien Wissen.“

Kommt kucken!

Details

Ein paar Feinheiten habe ich noch:

  • Wir versuchen gerade noch, ein Iron-Blogger-Treffen einzufädeln. Mein bisher unabgestimmter Vorschlag ist Mittwoch 19 Uhr. Jemand was dagegen? Das können wir dann geschmeidig an die Auflegerei des geschätzten #a2n-Soundsystem anflanschen.
  • Der Innenhof der STATION ist an jedem Tag ab 18 Uhr erfreulicherweise auch für Menschen ohne Ticket zugänglich. Am Dienstagabend kostet der Eintritt 10 Euro und ermöglicht damit auch den Einlass zur Berlin Web Week Night.
  • Es gibt eine Tageskasse, Tickets sind dort immer jeweils für die Restzeit der Koferenz erstehbar. Also: Wer spontan Bock hat, kommt auch noch rein!
  • Die Suche nach „Karaoke“ auf der Veranstaltungswebsite ergibt einen Treffer, den ich aber nicht verstehe.

Ich freue mich jedenfalls wie eine Schneekuchenpferd auf die kommenden Tage bei der #rp14!

Kategorien
Event

Kurzrückblick #rp13

Ich habe es noch gar nicht geschafft, einen ausführlichen Rückblick über die re:publica zu schreiben. Aber das haben ja mittlerweile schon genug Leute getan, und ich spare mir das übliche Geblubber. Ich fand’s jedenfalls toll! Wobei bei mir tatsächlich mehr das Leute treffen, im Hof rumhängen, meinen Bruder überzeugen, dass es in Deutschland gar nicht so schlimm ist (danke an alle, die meine Masche so unauffällig unterstützt haben!) und Leute treffen im Vordergrund standen, und ich nicht so viele Sessions gesehen habe. Also im Grunde wie hier dargestellt:

Das war die re:publica. Eine Infografik von @_miel.
Das war die re:publica. Eine Infografik von @_miel

Für mich hatte die #rp13 schon fast Festival-Charakter. Die Station sah super aus, alles war top organisiert, alle waren gut gelaunt und die Mülleimer waren groß genug. Auch die Betreuung bei unserer eigenen Iron-Blogger-Session und die Verpflegung für die Speaker (Spargel!) waren exzellent. Das Catering insgesamt fand ich nicht so umwerfend – und ein bisschen zu teuer – außerdem war der Viehtrieb durch die Security-Leute bei den Abendveranstaltungen ziemlich ungemütlich.

Hier gibt es alle Videos, eingebunden in den Sessionplan, gewohnt super umgesetzt von Michael Kreil.

Und: Bohemian Rhapsody! Nachdem wir im letzten Jahr auf dem Hof improvisieren mussten, hat dieses Mal die gesamte Stage 1 mit mehreren tausend Leuten den Lieblings-Queen-Song gesungen. Gänsehaut galore!

Multi-view Bohemian Rhapsody at re:publica 2013 from rha:publica on Vimeo.

Auch schön: re:log – Besucherstromanalyse per re:publica W-LAN. Open Data macht’s möglich! „Wie haben sich die Besucherströme der re:publica 2013 von einem Vortrag zum nächsten bewegt? Der Konferenzplan zeigt die mit dem dortigen W-LAN verbundenen Geräte – mit gedrückter Maustaste/ per Touch lassen sich Punkte markieren.“


Zur re:log-Website. Realisiert von OpenDataCity. Unterstützt durch picocell und newthinking. Anwendung steht unter CC-BY 3.0.

Ich freue mich auf die #rp14!

Kategorien
Iron Blogger

Hi Fans! Die #ironblogger bei der #rp13

Foto: Markus Henkel via Flickr (CC-BY)
Foto: Markus Henkel via Flickr (CC-BY)

Auf der re:publica habe ich gemeinsam mit den Iron Bloggern Kathrin Kaufmann  (Hamburg), Johannes Schleimer (Ruhrpott), Thomas Renger (Stuttgart) und Steffen Voss (Kiel) eine Session mit dem wunderbaren Titel Blogs und Bier? Das lob‘ ich mir! #ironblogger gehalten.

Wir haben zunächst Konzept und Geschichte der Iron Blogger vorgestellt und dann einen kleine Tour durch die fünf Städte gemacht, um Statistiken und Motivation zu vergleichen. Für  Berlin bezeichnend ist zum Beispiel, dass wir zwar innerhalb der letzten anderthalb Jahre mit etwa 50 Personen 3.600 Beiträge geschrieben, aber auch fast 1.500 Euro versoffen haben. Und auch unsere Themen bestätigen das Vorurteil: Wir sind uns anscheinend einig darüber, dass Berlin das Zentrum von allem ist, finden unser Leben und die persönlichen Geschichten extrem wichtig und beschäftigen uns in unserer Freizeit mit Musik, Netzpolitik und dem Internet.

Für mich besonders toll war, dass ich meine Mitrednerinnen und -redner vorher nicht kannte. Wir haben uns im Internet kennen gelernt, und ein paar Mails, Tweets und Hangouts später dann zum ersten Mal in echt getroffen – einen Tag vor der re:publica, um unsere Session vorzubereiten. Bier und Internet go together well!

Unser Plan, das Publikum mit Bier zu manipulieren, ist voll aufgegangen: Am Ende erklärten mehrere Gäste, entweder eine eigene Gruppe in ihrer Stadt gründen zu wollen, oder sich den vorhandenen Gruppen anzuschließen. Als nächstes werden Köln und Karlsruhe an den Start gehen, munkeln hörte ich außerdem die Schweiz, Baden, Bonn und München. Auf den Websites der Städte findet ihr jeweils die Kontaktdaten. Für alle technischen Fragen könnt ihr euch an die selbsternannten Hausnerds @chaosblog und @dentaku wenden. Seit gerade gibt es auch die Zentrale ironblogger.de, von der aus ihr alle aktiven Städte erreicht.

Und nun seht selbst: Es gibt eine Aufzeichnung der Session auf YouTube, die Präsentation auf Slideshare und ich hab mal alle Tweets rund um die Session per Storify aggregiert.

Happy Blogging!

Blogs und Bier? Das lob ich mir! #ironblogger #rp13 from antischokke

 

Es gibt außerdem schon mindestens zwei weitere Berichte in – na? – Blogs:

Kategorien
Event Netzpolitik

re:publica 2013 – Hurra!

re:publica 13Nur noch einmal kurz schlafen und dann ist es wieder soweit: re:publica in Berlin! Zum nun siebten Mal ziehen newthinking, netzpolitik und spreeblick die – früher noch liebevoll Bloggerkonferenz genannte – heute wohl wichtigste Internetveranstaltung Deutschlands bzw. gar Europas auf. Vom 6. bis 8. Mai 2013 kommen etwa 5.000 Menschen in die STATION Berlin, die sich als Blogger_innen, Digitallebenskünstler und auch sonst am Leben und Arbeiten im Netz Interessierte verstehen.

Das Motto in diesem Jahr lautet IN/SIDE/OUT und steht für das Zusammenspiel bzw. die Aufhebung der Trennung zwischen Internetwelt und der Welt außerhalb des Netzes. Wir haben unser Internet  immer mit dabei.

Freies Wissen auf der rp13

Auch in diesem Jahr sind Wikimedia Deutschland, Wikipedia und Freies Wissen wieder relevante Programmpunkte:

Iron Blogger auf der #rp13

In diesem Jahr sind wir nicht nur mit eigenen Getränken sondern sogar mit einer eigenen Session dabei! Am Mittwoch um viertel nach vier heißt es auf Stage 5: Blogs und Bier? Das lob’ ich mir! #ironblogger. Zusammen mit Kathrin Kaufmann (Hamburg), Johannes Schleimer (Ruhrgebiet), Thomas Renger (Stuttgart) und Steffen Voss (Kiel) werde ich (Berlin) „Bier trinken und besprechen, was an Bloggen so toll ist, wie wunderbar Blogs Social Media ergänzen und wie man sich durch Iron Blogging vernetzt und seinen Horizont erweitert. Dazu zeigen wir die erfolgreichsten und skurrilsten Beiträge und wirre Statistiken über die Korrelation zwischen Biertrinken und Bloggen. Außerdem stellen wir ein Starterkit für neue Iron-Blogger-Gruppierungen vor.“

Im Anschluss an die Session – ab 17:00 Uhr – findet dann wieder das traditionelle bundesweite Iron-Blogger-Treffen in der Nähe der re:fill-Bar statt. Dort können wir die Impulse und Diskussionen aus der Session vertiefen, neue Iron-Blogger (Hallo Karlsruhe!) rekrutieren und gemeinsam unsere Bierkassen vertrinken. Die Bar ist an allen drei Tagen ab 16 Uhr geöffnet und auch ohne #rp13-Ticket zugänglich. Kommt alle!

Vorschau

An drei Tagen sprechen etwa 450 Menschen auf sieben Bühnen und vier Workshop-Räumen. Das komplette Programm gibt es hier als PDF und hier in mobiler Version (Android-App). Bei Netzpolitik gibt es einen schönen Überblick über die vielen netzpolitischen Programmpunkte. Abends ist immer Party und bei hirnrinde steht alles, was ihr über das inoffizielle Rahmenprogramm wissen müsst.

Bock? Tickets gibt’s noch an der Tageskasse. Bis gleich! 

Kategorien
Musik

David Bowie – Where are we now?

David Bowie hat einen neuen Song veröffentlicht. Berlin kommt auch drin vor. Im März erscheint dann sogar ein ganzes Album. Ich bin ein bisschen sprachlos.

 


David Bowie — Where Are We Now? – MyVideo

 

Bei Deutschlandradio Kultur ist ein kurzer Wortbeitrag zum 66. Geburtstag, zum Song und zum Album von Bowie erschienen und Nicolas hat auch was wichtiges dazu gesagt.

Und dann gibt es im Londoner Victoria and Albert Museum vom 23. März bis 28. Juli 2013 die Ausstellung David Bowie is.

23 March – 28 July 2013. The V&A has been given unprecedented access to the David Bowie Archive to curate the first international retrospective of the extraordinary career of David Bowie. David Bowie is will feature more than 300 objects that include handwritten lyrics, original costumes, fashion, photography, film, music videos, set designs and Bowie’s own instruments.

Wie wundervoll!

Kategorien
Creative Commons

10 Jahre Creative Commons: Programm- und Bierupdate

Wie angekündigt wird Creative Commons im Dezember zehn Jahre alt und in Berlin am kommenden Samstag (8.12.2012) ausgiebig gefeiert. Im Homebase-Club am Alex startet das Programm um 20 Uhr mit Kurzvorträgen und Interviews, anschließend legen Kraftfuttermischwerk und Walter Marinelli (Blogrebellen) Creative-Commons-lizenzierte Musik auf.

  • Was ist Creative Commons? John Weitzmann über Geschichte und Organisationsstruktur
  • Leonhard Dobusch über “Unnützes (historisches) Wissen” aus der Entstehung
  • Till Jaeger über “Wie kamen die Lizenzen nach Deutschland?”
  • Pavel Richter, Vorstand von Wikimedia Deutschland, über die Nutzung von CC durch die Wikipedia-Community
  • Julia Kloiber über OpenData
  • Cecilia Palmer über Mode
  • Christine Watty (DRadio/ Breitband) über Kuration von CC-Musik und Nutzung im Radio
  • Philip Steffan über Maker-Culture
  • Constanze Kurz über Open Access
  • Thorsten Schilling über den Einsatz von CC bei der Bundeszentrale für politische Bildung
  • Mario Sixtus über den Elektrischen Reporter beim ZDF
  • Henrik Moltke über CC in Dänemark und die Dokumentation “Good Copy, bad Copy”
  • Michelle Thorne über CC-Einsatz bei Mozilla
  • Markus Heidmeier über Offene Bildungsmaterialien

Freies Bier wie in Freibier und eine große Torte wurden bereits angekündigt. Neben Zeit.de und Wikimedia Deutschland suchen die Veranstalter noch weitere Sponsoren; der Eintritt ist gegen Spende ebenfalls frei.

 

Kategorien
Creative Commons

Was zu feiern: 10 Jahre Creative Commons

Puh, also ich weiß gar nicht, was wäre, wenn es Creative Commons nicht gäbe. Nicht nur mit der Welt, die um so tolle Lizenzmodelle ärmer wären, nicht nur mit Wikipedia, die dann noch immer mit der Notlösung GNU FDL rumdoktern würde, sondern auch mit mir persönlich. Seit ich damals im Studium den Economist-Artikel über Lawrence Lessig und seine Lizenzen las, ist so irre viel passiert. 2006 schrieb ich meine Diplomarbeit über CC-Lizenzen in NGOs und lernte unglaublich viele tolle Leute kennen, die sich im für Freie Lizenzen und Freies Wissen und ein Freies Internet engagieren.

Neben den frühen Webmontagen in Berlin und Köln, den Netlag-Parties im RAW-Tempel, meinem ersten #23c3-Besuch, der Sache mit zeitgeisty.cc, der Free-Beer-Brauaktion und verschiedenen BarCamps war es vor allem die „5 Jahre Creative Commons“-Party in der c-base im Dezember 2007, die mich nachhaltig beindruckt und beeinflusst hat. Gerade habe ich den alten Blogbeitrag gefunden und die vielen Fotos angeschaut. Damals waren das noch größtenteils Unbekannte, mittlerweile sind viele Menschen auf den Fotos tatsächlich gute Freundinnen und Freunde oder zumindest Bekannte. Toll!

Und jetzt sind auf einmal fünf Jahre vergangen und es ist Zeit für die nächste Party mit Torte: Am 8. Dezember 2012 feiert Berlin 10 Jahre Creative Commons #cc10. Ausgerichtet wird die Feier von Creative Commons Deutschland, Sponsoren sind bisher Wikimedia Deutschland und ZEIT Online. Das erwartet uns im Goldneun (Ex-HBC) nahe Alexanderplatz:

Geplant ist, in verschiedenen Kurzvorträgen und Kurzinterviews aus unterschiedlichsten Disziplinen Erfolgsgeschichten bei der Nutzung von Creative Commons Lizenzen zu erzählen. Und die vergangenen zehn Jahren samt Entstehungsgeschichte zu reflektieren. Anschließend wird bei Creative Commons lizenzierter Musik getanzt und gequatscht. Beginn ist 20 Uhr. […] Geplant ist, über einen Livestream in HD eine Teilnahme an die Veranstaltung auch Menschen außerhalb Berlins zu ermöglichen. Entstehende Videos der Kurzvorträge und Interviews sollen anschließend geschnitten und einzeln online gestellt werden. Als weitere Highlights planen wir eine große Torte und würden gerne auch Freigetränke unter den Gästen verteilen.

Hach, aufregend! Hier gibt’s noch ein FB-Event; soweit ich das sehe ist der Eintritt frei und ohne Anmeldung möglich. Spenden für Creative Commons Deutschland kann man sicherlich vor Ort, ansonsten steht hier, wohin ihr all euer Geld überweisen könnt.

(Und hier steht, was an CC noch verbesserungswürdig ist, bzw. welche der Lizenzmodelle nicht frei im Sinne von Freiheit sind.)