Kategorien
Creative Commons

Lawrence Lessig beim TEDxNYED

Lawrence Lessig hat letzte Woche beim TEDx New York einen unterhaltsamen Vortrag über Konservative, Demokraten, Linkshänder, Freiheit und Creative Commons gehalten.

Kategorien
Creative Commons Kultur

SWR2-Sendung über freie digitale Kultur

SWR2 Wissen hat heute morgen eine Sendung mit dem Titel „Gemein-Freiheit – Vorboten einer freien digitalen Kultur“ ausgestrahlt. Sehr hörenswert!

Zitieren, kopieren und collagieren – die Sprache des 21. Jahrhunderts ist digital. Texte, Musik, Bewegtbilder lassen sich in Sekundenbruchteilen körperlos rund um den Erdball schicken. Die binäre Information ist so flüchtig geworden wie der Gedanke selbst. Ort und Zeit spielen im virtuellen Gedanken- und Ideenaustausch keine Rolle. Ganz gleich, ob Kunst, Kultur oder Wissenschaft – im virtuellen globalen Netzwerk des Internet wird gemeinsam an einer neuen Kultur gebaut, mit neuen Regeln und Werten.

Zu Wort kommen z.B. Lawrence Lessig, John Weitzmann, Markus Schmidt und Volker Tripp.

Die Sendung von Sebastian M. Krämer steht beim SWR2 auch zum Download bereit und zum Nachlesen kann man sogar einen Blick ins Manuskript werfen. Vorbildlich.

Kategorien
Creative Commons Kultur Musik

Dokumentation:“Was kommt nach dem Copyright“

Gestern habe ich mir endlich die Dokumentation „Was kommt nach dem Copyright“ angeschaut. Uneingeschränkte Einschaltempfehlung!

Keiner gibt es zu, aber viele tun es: Fotos, Filme und Musik aus dem Internet herunterladen, ohne einen Cent dafür zu bezahlen. Die in der Regel jugendlichen „Netz-Piraten“ werden von Legionen von Anwälten international gejagt. Andererseits entscheiden sich immer mehr renommierte Künstler, ihre kreativen Produkte kostenlos übers Internet anzubieten und Platten- oder Filmfirmen gezielt zu übergehen.

Doku:“Was kommt nach dem Copyright“ from Troy on Vimeo.

Kategorien
Creative Commons

Open content licensing for foundations?

Als Fortsetzung meiner Diplomarbeit hat das Berkman Center for Internet & Society in Zusammenarbeit mit anderen eine Studie mit dem Titel „An Evaluation of Private Foundation Copyright Licensing Policies, Practices and Opportunities“ herausgebracht. Aus der Zusammenfassung:

This project, a joint effort of the Berkman Center, The William and Flora Hewlett Foundation, The Ford Foundation and the Open Society Institute, with funding from Hewlett and Ford, undertook to examine the copyright licensing policies and practices of a group of twelve private foundations. In particular, it looked at the extent to which charitable foundations are aware of and have begun to use open licenses such as Creative Commons or the GPL. We surveyed foundation staff and leaders and examined a number of examples where foundations have begun to take advantage of new licensing models for materials and resources produced by their own staff, their consultants and their grantees. The complete results of our study and our comprehensive analysis and recommendations are contained in the full Report of this project.

Executive Summary und Studie stehen zum freien Download als PDF zur Verfügung. Toll!

Kategorien
Creative Commons No Future

whitehouse.gov blogt und nutzt CC

Pünktlich zur heutigen Vereidigung des neuen US-Präsidenten Barack Obama wurde auf saschalobo.com whitehouse.gov das White House Blog eröffnet. Schwerpunkte sollen „Communication – Transparency – Participation“ sein, warten wir es ab!

Außerdem stehen alle Inhalte, die auf whitehouse.gov von Dritten hinzugefügt werden, unter einer freien Creative Commons Lizenz (CC-BY) zur weiteren Verwendung bereit.

Copyright Notice

Pursuant to federal law, government-produced materials appearing on this site are not copyright protected. The United States Government may receive and hold copyrights transferred to it by assignment, bequest, or otherwise.

Except where otherwise noted, third-party content on this site is licensed under a Creative Commons Attribution 3.0 License. Visitors to this website agree to grant a non-exclusive, irrevocable, royalty-free license to the rest of the world for their submissions to Whitehouse.gov under the Creative Commons Attribution 3.0 License.

CChange. Will it come?

Noch was für’s Auge: Fotos von den Vorbereitungen zur Vereidigung beim Big Picture.

Kategorien
Creative Commons

Crosspost: How creativity is being strangled by the law

Lawrence Lessig im TED Talk. In Anbetracht der Anzahl meiner heutigen Posts: Video hier, Text bei zeitgeisty:

Kategorien
Creative Commons

Thomas Schwenke zu Creative Commons

Thomas Schwenke von Advisign, den ich auf dem BarCamp Cologne kennengelernt habe, hat auf seinem Weblog einen Vierteiler über Creative Commons Lizenzen verfasst. Die Beiträge dokumentieren seinen Vortrag vom Webmontag Hannover. Unter dem Titel „Creative Commons einfach erklärt“ beschreibt er sehr eingängig und verständlich, aber doch mit vielen Hintergrundinfos, was CC ist, was es will und was es kann. Die Beiträge seien somit allen ans Herz gelegt, die immernoch rätseln, worüber ich eigentlich meine Diplomarbeit geschrieben habe, die auf der Suche nach einer vernünftigen Alternative bzw. Ergänzung zum „All Rights Reserved“ sind, oder die einfach noch mal ihr Wissen (und Gewissen) auf Vordermann bringen möchten. Hier ein kleiner Auszug.

An der Stelle setzt die „Creative Commons” – Lizenz (mit vollem Namen „Creative Commons Public Licence”, kurz CCPL) an. Statt mit jedem Interessenten einzeln zu verhandeln, reicht es einmal eine Lizenz zu erstellen und sich dann zurückzulehnen. Der Interessent kann sich die Lizenz anschauen und weiß, was er darf und was nicht. Und weil es eine Standardlizenz ist, braucht man keine Angst vor rechtlichen Fallstricken zu haben und benötigt keinen Rechtsanwalt. Jeder kann die Lizenz erstellen. Jeder kann sie nutzen. Schnell und ohne Zwischenpersonen. […] Der Sinn und Zweck von Creative Commons ist daher die Beschleunigung der kreativen Nutzung von Werken (Remix-Culture genannt).

Thomas ist Rechtsanwalt und so verlinkt er zum einen auf andere von ihm verfasste Artikel zu verwandeten Themen, hat den Beiträgen ein paar schöne Bildchen hinzugefügt und gibt am Ende auch noch Hinweise auf weiterführende Links und Quellen für CC-lizenzierte Inhalte. Also, worauf wartet ihr, hier sind die Links zu den Artikeln:

UPDATE: Zum entsprechenden Vortrag vom Webmontag Hannover gibt es jetzt auch einen Podcast zum mitnehmen und reinhören.