Kategorien
Allgemein

Diplomarbeit: Online-Kampagnen in NGOs

Mein außergewöhnlicher Bruder Dominik Ebber hat schon vor geraumer Zeit eine Diplomarbeit zum Thema „Online-Kampagnen in Non-Governmental Organisations (NGOs) – Erstellung eines Prozessmodells und praktische Ansatzpunkte für deren Verbesserung“ geschrieben, die bisher in seiner virtuellen Schreibtischschublade verstaubte.

Heute soll die Arbeit, die er bereits im April 2006 für den Studiengang Informationswirtschaft an der Fachhochschule Köln verfasst hat, endlich veröffentlicht werden:

Download: Domink Ebber – Online-Kampagnen in NGOs (2006).

Abstract:
In dieser Arbeit wurde anhand von fünf Fallanalysen in Non-Governmental Organisations (WWF, Campact, Robin Wood, Amnesty International und Attac) der Prozess einer Online-Kampagne untersucht und aufgezeichnet. Zusätzlich liefert die vorliegende Arbeit ein standardisiertes Prozessmodell, welches aus den Untersuchungsergebnissen abgeleitet wurde und einen allgemeingültigen Charakter in Bezug auf den Forschungsgegenstand aufweist. Ferner dient die Untersuchung der Formulierung von praktischen Ansatzpunkten zur Verbesserung des Managements von Online-Kampagnen in NGOs.

Die Untersuchung gelangte zu der Erkenntnis, dass Online-Kampagnen grundsätzlich nicht unabhängig von „klassischen“ Kampagnen initiiert werden und immer in den gesamten Kampagnenprozess einer Organisation integriert sind. In den einzelnen Phasen und Stufen des Kampagnenprozesses sind jedoch unterschiedliche Methoden und Arbeitsabläufe zu erkennen, die mit Hilfe der einzelnen Fallstudien genauer dargelegt werden. In allen untersuchten NGOs sind Online-Kampagnen als geeignetes Kommunikationsinstrument etabliert.

Die Untersuchung zeigt darüber hinaus einige ausbaufähige Potentiale von Online-Kampagnen auf, die von den Organisationen teilweise nicht erfasst bzw. angewandt werden. Die Ergebnisse dieser Arbeit liefern jedoch keine exakten Handlungsanleitungen sondern vielmehr Aspekte und Anregungen für einen erfolgreichen Einsatz von Online-Kampagnen in NGOs. Abschließend werden die Ergebnisse zusammenfassend bewertet und kritisch hinterfragt.

Die Arbeit steht unter der „Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Germany License” und darf unter Namensnennung des Autors beliebig vervielfältigt und verbreitet werden. Bearbeitungen dürfen unter der Bedingung angefertigt werden, dass sie ebenfalls unter den genannten Lizenzbestimmungen veröffentlicht werden.

Beim BarCamp Cologne 3 werdet ihr übrigens die seltene Möglichkeit haben, Dominik live und in Farbe zu treffen und ihm nachträglich zu dieser Arbeit zu gratulieren.

Kategorien
Web 2.0

Neuer Stern am Suchmaschinen-Himmel: FAROO

Es ist soweit: Die Website der Suchmaschine Faroo ist Online. Faroo ist eine P2P-Suchmaschine, die innovative Suchtechnologie verbindet mit einem verteilten, dezentralen Index und einem userzentrierten Ranking und dabei zensurresistent ist und nicht von einer -monopolistischen- zentralen Stelle gesteuert bzw. überwacht wird. In den nächsten Tagen geht die Suchmaschine in die Beta-Phase, Interessierte können sich hier als BetatesterIn eintragen. Bis dahin könnt ihr euch schonmal auf der Website umschauen und eure Neugier entfachen bzw. das bisher gebloggte lesen. Wir dürfen gespannt sein!

Update:
Nun dürfen wir auch endlich das Geheimnis von Brittas Diplomarbeit lüften: „Untersuchung zum Wachstum eines verteilten Index einer Peer-to-Peer-Web-Suchmaschine“ (PDF). Die Arbeit ist seit gestern unter eine freundlichen Creative Commons Lizenz Online und freut sich auf interessierte Leserinnen und Leser.

Kategorien
antischokke Creative Commons Kultur

„NGOs Digital“ morgen im blogspiel

Am Samstag beschäftigt sich das blogspiel im Deutschlandradio Kultur mit dem Thema „NGOs digital„. Im Rahmen dieser Sendung wird auf meine Diplomarbeit hingewiesen und ich komme sogar selbst mit ein paar Sätzen zu Wort. Studiogast ist Jan Michael Ihl und hinterfragt wird die These, ob NGOs das Web 2.0 verschlafen. Bin gespannt.
Also, 17.02. um 16:30 auf Dradio live erleben oder als Audio on Demand zum Mitnehmen genießen! Oder ganz nach alter Weltempfänger-Manier: in Köln auf 89,9 und in Heiden auf 92,5 MHz. Stay tuned!

Kategorien
antischokke Ausflüge Creative Commons

[Webmontag #7] in Köln

Am 22.01.2007 fand der 7. Kölner Webmontag statt, diesmal in einer neuen Location. Ich schätze, die Anzahl der Teilnehmenden hat mit angemeldeten 92 und über 100 Anwesenden wohl einen neuen Rekord erzielt.
Puh, auch das noch… Als wenn ich nicht schon nervös genug gewesen wäre. Dieses Event habe ich nämlich zum Anlass genommen, die Ergebnisse meiner Diplomarbeit mal in Form einer Präsentation vorzustellen. Nachdem René wie immer sehr souverän die Begrüßung vorgenommen hatte, war ich auch schon dran. Sobald ich den Link zum Video habe, werde ich ihn hier posten, dann könnt ihr euch selber ein Bild machen.

Als nächster hat Björn Schotte über Web2.0(In)Security und was wir dagegen tun können berichtet. Bei den Technics musste ich leider passen, ansonsten ein spannendes und vor allem wichtiges Thema. Um die „größte Sicherheitslücke, nämlich die VOR der Tastatur“ ein wenig zu schließen, empfiehlt er Chorizo. Achtung, das ist auch was für VegetarierInnen!

Kategorien
Creative Commons

Call me „Diplom-Informationswirtin“

Ganz unerwartet erreichte mich sogar noch im alten Jahr die frohe Kunde, dass meine Diplomarbeit „Creative Commons Lizenzen: Chancen und Risiken für das Management von Non-Governmental Organisations“ bereits bewertet und ich damit mein Studium noch vor meinem 30. Geburtstag abgeschlossen habe. Die ganze Mühe hat sich gelohnt, mit einer 1,3 bin ich höchstzufrieden. Nun möchte ich meinen LeserInnen das gute Stück natürlich nicht vorenthalten: Der Intention der Creative Commons folgend, stelle ich die Arbeit im Internet zur freien Verfügung bereit. Damit möchte ich einen Beitrag zur digitalen Allmende leisten und vor allem die notwendige Aufklärungsarbeit im Hinblick auf diese freien Lizenzen forcieren. Nach dem Klick gibt es ein kleines Abstract und die Arbeit als PDF zum Download. Die Verbreitung meiner Arbeit ist hiermit ausdrücklich erwünscht, über Kommentare, Anregungen, Rückfragen oder Jobangebote würde ich mich freuen.

Kategorien
antischokke

FERTIG!

Es ist vollbracht. Heute morgen hab ich meine Diplomarbeit „Creative Commons Lizenzen: Chancen und Risiken für das Management von NGOs“ im Prüfungsamt abgegeben. Das war extrem unspektakulär, die Frau hat sich garnicht so richtig gefreut… Bärbel und Dario haben mich begleitet und alles fotografisch dokumentiert. Dann gabs erst einen hervorragenden rosa Sekt mit knallendem Korken und danach das ein oder andere Kölsch.

An dieser Stelle schonmal ein herzliches Dankeschön an alle, die mich während dieser Zeit fachlich, finanziell, moralisch und kulinarisch unterstützt haben. Wie habt ihr das nur mit mir ausgehalten?!

Die Arbeit gibts demnächst unter einer Creative Commons Lizenz hier zum freien Lesen. Ihr müsst euch aber noch ein paar Wochen gedulden, bis meine PrüferInnen mit der Sache durch sind.

Und was soll ich jetzt machen? Ich bin ja mittlerweile der Meinung, dass Schlaf und Essen total überbewertet sind, da bleibt mir jetzt sehr viel Zeit für die wirklich wichtigen Dinge des Lebens. In diesem Sinne: Prost und stay tuned! Bald gibts hier mal mehr auf die Augen.