Kategorien
Creative Commons Event

Free as in „FREE BEER“ – Brau-Aktion in Berlin

Wie bereits bei zeitgeisty und netzpolitik angekündigt, brauen wir ein leckeres Free Beer. Nur eins vorweg: Haltet euch Samstag, den 01.03. ab mittags frei. Und jetzt los:

„…you should think of free as in free speech, not as in free beer“ sagte einst Richard Stallman, der Pionier der Free Software-Bewegung und Gründer der Free Software Foundation. 2004 hat die Künstlergruppe Superflex zusammen mit einigen dänischen Studenten diesen Satz neu interpretiert und ein Bier gebraut, welches frei im Sinne von Freiheit und nicht im Sinne von Freibier daherkommt: FREE BEER

The project, originally conceived by Copenhagen-based artist collective Superflex and students at the Copenhagen IT University, applies modern free software / open source methods to a traditional real-world product – namely the alcoholic beverage loved and enjoyed globally, and commonly known as beer.

Das freie an diesem Free Beer: Sowohl das Rezept als auch das Label des Getränkes stehen unter einer Creative Commons Lizenz zur freien Verwendung. Das heißt, dass dieses Rezept nicht wie die meisten anderen Getränke geheim gehalten wird (z.B. Coca Cola, Bionade etc.), sondern eben nach Belieben nachgebraut und das Produkt sogar gewinnbringend verkauft werden kann. Natürlich immer unter der Voraussetzung, dass der Name des Originals und der „Erfinder“ genannt werden. Es ist sogar erlaubt, das Rezept nach eigenen Wünschen abzuwandeln, solange man das Ergebnis ebenfalls unter einer CC-Lizenz öffentlich zugänglich macht.

freebeer.png

Hops & Barley Berlin
Vor zwei Wochen hat in Berlin-Friedrichshain die Hausbrauerei Hops & Barley Berlin“ eröffnet. In einer ehemaligen Metzgerei in der Wühlischstraße 23 kann man täglich von 16 bis 2 Uhr hauseigenes Bier (Helles, Dunkles und Cider) sowie weitere alkoholische und antialkoholische Getränke genießen, demnächst gibt es sogar noch einen vegetarischen Imbiss. Persönliche Tests haben ergeben, dass sich ein Besuch aufgrund der köstlichen Getränke, der geschmeidigen Atmosphäre sowie des „Braumeisters aus Leidenschaft“ in jedem Fall lohnen.

Hops & Barley, Wühlischstraße
Foto von Kai unter CC – thanks for sharing!

Und jetzt kommt der Clou:
Am 1. März wird ab 12:30 Uhr in dieser Brauerei FREE BEER gebraut! Braumeister Philipp wird uns zu Beginn in die Geheimnisse des Bierbrauens einweihen und den ‚Schau-Brau-Vorgang‘ anschaulich kommentieren. Zusätzlich wird es kurze Vorträge zu Freier Software, Creative Commons Lizenzen und der Erfolgsgeschichte des FREE BEER geben. Ein Nachmittag im Zeichen von Bier und Freiheit, was will man mehr! Noch besser: Wenn euch beim Zuschauen und -hören dann das Wasser im Mund zusammenläuft, könnt ihr direkt vom frisch gezapften Hausbier probieren. Der Termin ist jetzt auch bei venteria aka wevent eingetragen.

Gelegenheit zur Verköstigung des FREE BEERS wird es dann im Rahmen der re:publica geben. Auch darauf solltet ihr euch schonmal freuen und, falls noch nicht geschehen, auch für die Konferenz anmelden. Also, stay tuned für weitere Informationen!

Nochmal zum mitschreiben…
Wann: 1. März 2008, 12:30 Uhr
Wo: Hops & Barley, Wühlischstr. 22/23, 10245 Berlin
Was: Free Beer brauen
Und sonst: venteria, upcoming

Kategorien
Event Web 2.0

Webmontag, da geht doch was

Ok, ich gebe zu: Mein letzter Beitrag kam wohl etwas verfrüht. Allen Spekulationen zum Trotz hat sich der vergangene Webmontag in Köln mal wieder als Ereignis der besonderen Art erwiesen. Über 70 (was 38) Menschen waren dabei und es gab nicht nur 3 sondern 5 Vorträge, die thematisch ein relativ breites Spektrum abdeckten.

Besondere Erwähnung sollen hier mal die Jungs vom Railslove/iKamikaze-Team erhalten. Sie haben sich mit dem Problem beschäftigt, wie man sich beim Verlieren/Diebstahl eines iPhones oder iPods davor schützt, dass mit dem Gerät auch alle persönliche Daten, Passwörter und Adressen in falsche Hände gelangen. Was genau dahinter steckt, schreibt Tim hier. Ganz frühes Alphastadium, die Idee hat aber Potential. Der größte Schwachpunkt wird vermutlich in der Sicherheit der ganzen Sache liegen. Man stelle sich nur vor, bei dem Dienst sind mehrere 1.000 Geräte registriert und ein Angriff legt sämtliche i-Dinger lahm. Aber auch hierfür werden die Jungs eine Lösung finden, wie mir versichert wurde.

Stylequeens und Supreme Auctions kommen aus dem gleichen Haus, was man spätestens an den „Confindential“-Hinweisen auf den Folien erkennen konnte. Bei Stylequeens handelt es sich um ein gerade gelaunchtes Portal, welches Frauenherzen bewegen soll („Shoes, Bags and Fashion“), über Supreme Auctions bei ebay hätten wir beim 3. Kölner Webmontag bereits etwas hören sollen, die Folien sind aber wohl erst jetzt wieder aufgetaucht ;) Der dritte Business-Vortrag beschäftigte sich mit Search-Engine-Marketing mit Hilfe der Submit Suite, allerdings hatte ich Schwierigkeiten, dem Vortragenden zu folgen. Immerhin gab es für jedeN von uns ne CD zum Testen und 25% Rabatt.

fukami kann ja bald schon ein Jubiläum feiern, er hat vermutlich die meisten Vorträge beim Kölner Webmontag gehalten. Obwohl ich in die unendlichen Weiten seines Technik-Wissens (aka ‚Spaß am Gerät‘) nicht besonders tief einsteigen kann, finde ich seine Vorträge doch immer sehr erfrischend für die gesamte Atmosphäre. Diesmal ging es um sichere bzw. eher unsichere Verarbeitung von RSS-Feeds; übrigens ebenfalls eine Fortsetzung vom 3. Webmontag, wie intensive Recherchen ergeben haben. (Gibts eigentlich n Link zu der Übersicht mit den sicheren und unsichereren Readern?)

Nach den Vorträgen mal wieder angeregte Unterhaltungen bei ausgewählten Getränken. Und siehe da: zum ersten Mal waren tatsächlich (und unabhängig von mir) zwei Informationswirte (bzw. ein fertiger und ein angehender) vor Ort. Coole Sache, das sollte sich an meiner Ex-FH echt mal besser rumsprechen. Außerdem hab ich mich noch mit Tim Bruysten und Siggi Becker vom Düsseldorfer Webmontag über Kölsch die Terminkollisionen im Allgemeinen und den Düsseldorfer Webmontag im Speziellen unterhalten. Und ich sach euch eins: „die sind da wat am planen dran“. Mehr wird noch nicht verraten, wir dürfen auf den nächsten Termin in Düsseldorf gespannt sein. Bis dahin, Füße stillhalten.

Kategorien
Event Web 2.0

Rosenmontag ist tot, es lebe der Webmontag

Genau eine Woche nach dem höchsten Feiertag der Kölnerinnen und Kölner findet kommenden Montag, am 11.02.08 ab 19 Uhr der 13. Kölner Webmontag statt. Bisher haben sich 38 TeilnehmerInnen angekündigt, 3 Vorträge stehen ebenfalls (am gespanntestestesten bin ich auf die iKamikaze-Crew). Als Location hat sich nun seit einem Jahr der Spielplatz in der Kölner Südstadt (Achtung, Umweltzone! Strafzettel gibt es aber erst ab 01.04., aufgrund der berüchtigten Parkplatzsituation empfehle ich sowieso eher eine Anreise per ÖPNV, Rad oder Pedes) bewährt. Beim 7. Webmontag am 22.01.07 haben wir dort eine wohl rekordverdächtige TeilnehmerInnenzahl von ca. 100-120 Menschen begrüßen dürfen. Obwohl es keine feste Terminabfolge gibt, hat sich das Intervall von ca. 2 Monate ganz gut durchgesetzt und bewährt (etwaige Unregelmäßigkeiten sind einzig und allein den Düsseldorfer Veranstaltern in die Schuhe zu schieben, die uns mit der Terminfindung immer um Haaresbreite zuvor gekommen sind ;) ).

Ich habe allerdings das Gefühl, dass das Interesse am Webmontag seinen Höhepunkt überschritten hat und leicht rückgängig ist. Die Anmeldeliste wächst nur sehr laaaaangsam, die Zeiten, an denen wir 7 Präsentationen unterbringen mussten (was dank Renes hervorragendem Zeitmanagement auch bestens funktioniert hat) scheinen Vergangenheit. Woran liegts? Sommerloch, Winterloch? Südstadt zu wenig zentral? Location zu …? Meine Einschätzung geht auch in die Richtung, dass ein gewisser Sättigungsgrad erreicht ist: Alle paar Wochen ein Barcamp, weitere Konferenzen und Kongresse im Bereich XY 2.0, Stammtische, pl0gbars und Webmontage in nahe gelegenen Städten, die Auswahl wird immer größer und da muss Mensch 2.0 natürlich selektiver vorgehen, als es noch vor einem Jahr der Fall war.

Nun gut, genug der Spekuliererei, was meint ihr dazu? Über Feedback und Verbesserungsvorschläge freuen wir uns natürlich. Und über zahlreiches Erscheinen sowie eure eigenen Vorträge. Für jeden Vortrag gibt es übrigens den Sampler des letztjährigen Open Music Contests zum mit nach Hause nehmen! Alles weitere wie gewohnt im Wiki, wenn ihr mögt, tragt euch dort auch als Teilnehmende ein.

Und noch ein wichtiger Aufruf: Leider hat der Beamer für Montag abgesagt, wir bräuchten also dringend ein Gerät, welches wir von 19:30 bis ca. 21:30 Uhr ausleihen könnten! Fragt doch mal rum, irgendwo da draußen muss doch noch ein Beamer aufzutreiben sein. Thx und cu.

Kategorien
Event Web 2.0

re:publica 2008: Die kritische Masse

Vom 2. bis 4. April 2008 findet in der Berliner Kalkscheune zum zweiten Mal die re:publica statt (einatmen, ausatmen…. yeah, eins der coolsten Events des letzen Jahres geht in die zweite Runde). Veranstalter sind wie im letzten Jahr newthinking communications und Spreeblick.

Aus der Pressemitteilung:

Zwischen Kultur, Medien, Politik und alltäglich genutzter Technik: Vom 2. bis 4. April 2008 treffen sich in Berlin Blogger und andere Netzbewohner zur re:publica’08. Das Konferenz-Motto “Die kritische Masse” steht für verschiedene Seiten des gleichen Komplexes: Das Internet und neue Kommunikationsformen werden immer mehr in das Leben der Menschen integriert. Web 2.0-Anwendungen entwickeln sich zu Selbstläufern. Und zum anderen steht auch die Fähigkeit der Masse zur Kritik im Zentrum des dreitägigen Events.

Das Programm steht bereits in einer Beta-Version und verspricht schon jetzt drei Tage voller kultureller und sozialer Aspekte der vernetzten Gesellschaft zum:

Für leibliches und musikalisches Wohl wird auch wieder gesorgt sein, näheres wird noch bekanntgegeben. Nur soviel „Was noch? Musik wird’s geben. Bier auch. Was will man mehr?

Der Vorverkauf der Tickets hat bereits begonnen, der Eintritt für 3 Tage kostet regulär 60 Euro, für BloggerInnen, die das re:publica Banner auf ihrer Seite unterbringen, nur 40 Euro. Personen, die nicht in privatem Auftrag kommen, zahlen 100 Euro.

Behaltet das Programm und das Wiki im Auge, da tut sich gerade noch einiges. Ich empfehle, Karten im Vorverkauf zu kaufen, es soll zwar an der Tageskasse noch Tickets geben, aber ich gehe bei sowas ja lieber auf Nummer sicher. Es sind auch noch Slots für Vorträge frei, wer noch Ideen hat, kann sich entweder bei den Veranstaltern melden oder spontan vor Ort eine Session vorschlagen. Let it roll!

Und hier kommt der Banner (mir persönlich gefällt dieser grüne ja besser als der blaue), den Thomas Killian ganz im Sinne des Open Source Marketings & User Generated Content und das ganze andere Gedöns 2.0 erstellt hat:

re:publica 08

Und jetzt: Anmelden und Vorfreuen, bitte.

Kategorien
Creative Commons Event

CC@5: Fünf Jahre, fünf Breaking News

Letztes Wochenende hat Creative Commons den fünften Geburtstag ihrer Lizenzmodelle gefeiert. In verschiedenene Ländern fanden Events statt und wir waren live vor Ort bei der großen CC@5-Party in der Berliner c-base. Die Feierei war ein voller Erfolg, mit ca. 250 Leute übertraf die Zahl der Gäste alle Erwartungen. open CCanvas

Im Namen von zeitgeisty haben wir eine Leinwand organisiert (bzw. hat Kai sie 5 km durch Berlin getragen) und samt Farben und Pinsel zur freien, kollaborativen Gestaltung aufgestellt.

Die wurde vom Publikum auch ganz gut angenommen und herausgekommen ist eine bunt zusammengewürfelte Collage aus Bildern, kryptischen Zeichenfolgen, Symbolen und Texten.
Fotos: von mir (BY-SA)

Die Feier startete mit dem Video des Arte-Magazins Metropolis, dann folgte die Begrüßung und Einführung in den Abend und durch Cathrarina Maracke und Michelle Thorne von Creative Commons International sowie John Hendrik Weitzmann von der Europäische EDV-Akademie des Rechts (EEAR), welche den Legal Projekt Lead inne hat. In verschiedenen Kurzvorträgen wurden CC-relevante Themen und verwandte Projekte vorgestellt, es gab noch weitere Videos und dann sogar spontan ein“open mic“.

torte


Als nächstes wurde eine riesige, zweistöckige Torte serviert und feierlich angeschnitten. Lecker! Für musikalische Beschallung sorgten dann DJs des Berliner Netlables Pulsar Records; was auf die Augen bzw. auf die Videoleinwand brachte VJ Servandes aus Madrid. Aufgrund technischer Problemchen kamen die vorgesehenen schmucken Bilder leider nicht zum Einsatz, die Mühe des Aussortierens und „zur Verfügung Stellens“ soll aber dennoch per Link belohnt werden. Das Motiv für die Offline-Flyer und Online-Banner hat Kosmar freundlicherweise gestaltet, und wer Glück hatte, konnte abends sogar noch ein wunderschönes Poster ergattern. Meins hängt schon an der Wand :) Im großen und ganzen also ein sehr gelungener Abend mit allem, was zu einer Geburtstagsparty dazugehört. Franz Patzig hat übrigens mit seinen Fotos den Spirit vom Freitag wunderbar eingefangen. Aber das ist noch nicht alles…

Es gab nämlich noch weitere Überraschungen: Markus Beckedahl von newthinking und netzpolitik.org hat absofort den Public Project Lead für CC-Deutschland und ist somit offiziell verantwortlich für Communitiy-Building und Öffentlichkeitsarbeit. Dazu heißt es in der Mitteilung von John Weitzmann:

„Kaum jemand sonst ist so in der Community zuhause und bei Veranstaltungen derart für Creative Commons aktiv wie Markus und newthinking. Und kaum jemand sonst kennt zugleich die aktivistische und die wirtschaftliche Sichtweise von Open Access so genau und kann dementsprechend fundiert für diese Dinge sprechen.“

Herzlichen Glückwunsch nochmal von mir! Als weiteres Highlight wurden die Domains creativecommons.de und creative-commons.de von der Firma Mokono feierlich übergeben und werden demnächst die deutsche CC-Homepage beheimaten.

Wie von John am Freitag verkündet, ist seit Sonntag auch der Entwurf für die deutsche BY-NC-SA 3.0 auf der CC-DE-Homepage online und wartet darauf, auseinander genommen und von der Community diskutiert zu werden. Mitte Januar soll die Änderungen dann eingearbeitet und die anderen Lizenzvarianten angepasst werden.

Die nächste erfreuliche Nachricht: die Creative Commons Spendenkampagne war dieses Jahr so erfolgreich, dass der notwendige Betrag von $500.000 sogar schon vor ihrem offiziellen Ende gespendet wurde. Und täglich kommen neue Spenden hinzu, aktuell sind es bereits $545.377. Diese tatkräftige Unterstüzung der Community ist damit in jedem Falle ein weiterer Anlass zum Feiern.

So, und für weitere News zum Thema CC+ und CC0 verweise ich vorübergehend auf den Blogeintrag bei Creative Commons und den Bericht bei heise.de. Später mehr dazu, nicht dass wieder jemand sagt, die Blogposts wären zu lang.

Kategorien
Creative Commons Event

CC@5: Creative Commons feiert Geburtstag

Am Freitag, den 14.12. wird in der c-base in Berlin-Mitte gefeiert: fünf Jahre Creative Commons sind ein großartiger Anlass und der Eintritt ist frei (as in free beer). Der Geburtstag wird international an vielen Orten gefeiert, das eigentliche Datum ist der 15.12. In Berlin ist man seiner Zeit voraus und feiert deswegen quasi in den Geburtstag rein. So siehts aus:

CC@5

Und hier der informative Ankündigungstext:

„Fünf Jahre ist es her, da wurde in San Francisco ein Alternativmodell zum restriktiven Urheberrecht ins Leben gerufen. Die Idee: Eine Alternative bieten zum klassischen Urheberrecht/Copyright, die den heutigen Anforderungen von Netz, Kultur und Wissenschaft gerecht wird. Seither bietet Creative Commons als gemeinnützige Gesellschaft jedermann und umsonst die Möglichkeit, Werke freiheitlicher zu veröffentlichen und zu nutzen. Das Prinzip heißt „Share, Remix, Reuse – Legally“ und verwirklicht dieses Streben nach kultureller Freiheit auch auf einer rechtlichen Grundlage.

In diesen 5 Jahren ist Creative Commons rasant gewachsen. Seit 2004 ist das Engagement für freie Kultur international. Creative Commons Lizenzen werden heute in über 70 Ländern fortlaufend an die jeweiligen Rechtsysteme angepasst. Niemand hatte vor 5 Jahren in San Francisco damit gerechnet, dass diese Idee auf so breite Akzeptanz stoßen und solche Ausmaße annehmen würde.

Der fünfte Geburtstag der Creative Commons soll deshalb ein ganz besonderer werden und es ist der passende Anlass, um das bisher Erreichte, den Erfolg und die vielen Freiwilligen, die für ihn verantwortlich sind, gebührend zu feiern. Rund um den Globus finden aus diesem Grund am 15. Dezember Geburtstagspartys statt.

Berlin läutet bereits am 14. Dezember in der c-base (Rungestraße, Berlin-Mitte) das globale Party-Wochenende ein. Begonnen wird um 21:11 Uhr mit Vorträgen, Präsentationen und Diskussionen zum Thema (Details folgen in den nächsten Tagen). Gefeiert wird dann ab 23:32 Uhr mit Musik, DJs, Visuals und allem, was zu einer richtigen Geburtstagsparty dazugehört.“

Der Flyer steht unter einer CC BY-NC Lizenz (Design: Markus ‚Kosmar‘ Angermeier, White Label,
Yeah@WeAreWhiteLabel.com) mit ursprünglichem Foto von Stefan Kellner (CC BY-NC) und Karte von OpenStreetMap.org (CC BY-SA).

Entsprechende Kalendereinträge gibt es bei wevent und Upcoming.

Kategorien
Event Web 2.0

Webmontag #12 in Köln

Hier mal wieder die Ankündigung für den nächsten Webmontag in Köln:

26.11.2007 ab 19:00 Uhr im Spielplatz in der Kölner Südstadt. Be there or be square!

Mehr dazu im Wiki oder bei wevent und upcoming.

Seid dabei, und noch besser natürlich: haltet selber einen Vortrag! Teilt euer Wissen und tauscht euch mit Gleichgesinnten aus. Ach, was red ich, ihr wisst Bescheid… :)