Kategorien
antischokke Creative Commons Event Musik

„Tag der freien Lizenzen“ in Leipzig

Am 19. September 2009 präsentieren die essential existence gallery (eeg), das sublab und die Free Software Foundation Europe (FSFE) einen „Tag der freien Lizenzen“ in Leipzig. Tagsüber werden im Westwerk freie Angebote, witzige Aktionen, interessante Workshops und Vorträge der Extraklasse geboten, abends ab 19 Uhr geht es dann im Superkronik weiter mit dem Podium „Mein Commons? Dein Commons? CREATIVE COMMONS!“

openheartfairIch werde dort eine Einführung in Creative Commons Lizenzen geben und zusammen mit Amir El-Moawen (renomme) und Bastian Thüne (DeBug) erläutern, wie diese freien Lizenzbausteine funktionieren, wo der Ursprung des Gedankens zu finden ist und welche Vorteile für NutzerInnen entstehen. Außerdem werden wir über deren Schwachstellen reden und rechtliche Fragen zum Betrieb eines Netlabels klären.

Anschließend präsentieren DJs und Live Acts aus Leipzig, Berlin, Chemnitz und Mainz bei der ersten Netaudio-Nacht Leipzigs ihr musikalisches Repertoire.

Flyer (front): Tag der freien LizenzenFlyer (back): Tag der freien Lizenzen
Flyer per Klick vergrößern

Der Termin übrigens geschickt gewählt, in Leipzig wird am selben Tag auch das „Westpaket“ auf der Karl-Heine-Straße gefeiert und weltweit der „Software Freedom Day“ begangen. Aus der Pressemitteilung:

Hintergrund der Aktionen:

Urheberrecht ist nichts Neues, und trotzdem entwickelte es sich mehr und mehr zum Problem. Der Auslöser des „Problems“ ist eine revolutionäre Technologie zur weltweiten Vernetzung namens „Internet“. Revolutionär nicht nur bezüglich des Zugangs zur Kultur und bezüglich ihrer Verbreitung, sondern vor allem auch bezüglich einer breiten Beteiligung am Schaffen von Kultur. Obwohl das Internet viele technische Hürden zur Nutzung unseres gemeinsamen kulturellen Erbes beseitigt hat, macht es die Konstruktion des heutigen Urheberrechts allen Kreativen zunehmend schwerer, darauf aufzubauen, und das gilt uneingeschränkt. Zumindest wenn Sie als Kulturschaffende/r keine rechtlichen Probleme riskieren wollen. Eine Ausnahme dazu heißt bei uns „Schrankenbestimmungen des Urheberrechts“, im angloamerikanischen Sprachraum etwas eleganter als „Fair Use“ bezeichnet. Wo aber ist die Grenze – bei einer Seite, bei drei, bei siebzehn? Wie sehr muss ein Musik-Sample verändert sein, um von den SchöpferInnen und Verwertern des Originals nicht mehr anklagbar zu sein?

Kategorien
Allgemein

„The tasties Operating System in the World“: GNU wird 25

Stephen Fry gratuliert GNU zum 25. Geburtstag:


Stephen Fry on free software from DragonWeb on Vimeo.

Über proprietäre Systeme sagt er in dem Video (das hier heruntergeladen werden kann und unter der Creative Commons Attribution-No Derivative Works 3.0 United States License lizenziert ist.)

„You can’t really fiddle with your operating system, and you certainly can’t share any ideas you have about your operating system with other people, because Apple and Microsoft, who run the two most popular operating systems, are very firm about the fact that they own that.“

…und schlussfolgert weiter:

„All knowledge is free and all knowledge is shared in good science. If it isn’t, it’s bad science, and really a kind of tyranny.“

Freedom! Auch von mir einen herzlichen Glückwunsch an die FSF und die gesamte Community (auch wenn ich manchmal vor meinem Kubuntu sitze und halb verzweifele…)!

Kategorien
Ausflüge Freie Software

Weiter geht’s: FrOSCon am Wochenende

Am kommenden Wochenende findet an der Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg in Sankt Augustin bei Bonn die zweite „Free and Open Source Software Conference“ (FrOSCon) statt.

Im Vordergrund der Konferenz steht ein reichhaltiges Vortragsprogramm, das aktuelle Themen aus dem Bereich Freie Software und Open Source beleuchtet. Darüberhinaus wird Entwicklern großer Freier Software- oder Open Source-Projekte Raum geboten, um eigene Treffen, aber auch ein eigenes Programm zu organisieren. Abgerundet wird die Veranstaltung durch eine Ausstellung, auf der sich Firmen und Projekte den Besuchern präsentieren werden.

Das Programm ist sehr vielfältig und reicht von Legal Issues, Development, Web und Security über Freie Software im Allgemeinen und im Besonderen bis hin zu „Women in IT“. Schaut am besten selbst, hier ist für jede was dabei und von allem genug da. Samstag abend gibt es unter dem Motto „Kölsch 0,2 statt Web 2.0“ auch noch ein Social Event mit freiem Eintritt (ja, frei wie in Freibier), einer Bier-Flatrate von 5 Euro, Hüpfburg und Wii. Mehr Infos auf der Website und im Wiki und Konferenz-Tickets für 5 Euro gibt es auch an der Tageskasse. See you on Saturday!

Kategorien
antischokke Freie Software

Alles neu macht der Mai… Go Linux!

Was lange währt… Heute habe ich es endlich geschafft, Linux auf meinem neuen Notebook aufzusetzen. Besser gesagt: Aufsetzen zu lassen! Seit Wochen schiebe ich das schon vor mir her, die bösen Lock-In-Effekte lassen grüßen. Nach meinem gestrigen Besuch im newthinking store hier in Köln bin ich heute morgen direkt wieder hin und Thomas hat die ganze Sache in Angriff genommen. Nach anfänglichen Schwierigkeiten (die Partitionierung wollte nicht so wie wir wollten) schnurrt nun ein schönes Kubuntu Feisty 7.04 auf meinem Begleiter aus dem Hause Dell. Die Hardware ist einwandfrei kompatibel, allein die Grafikkarte brauchte eine Feinjustierung. Jetzt bin ich mal gespannt, wie ich damit zurecht komme und freue mich auf die ganzen Neuheiten und Gadgets der freien Software. Hier auch nochmal der eindringliche Hinweis: Für Menschen, die sich den Wechsel von proprietäere auf freie Software nicht zutrauen, ist der newthinking store (das „Freie Software Fachgeschäft„) eine gute Adresse. Hier sollen Experten und Einsteiger mit der Mischung aus Open Source Software, Technik und Veranstaltungen von den aktuellsten GNU/Linux Technologien begeistert werden. In diesem Sinne: Go Linux! Ich probier jetzt mal n bisschen rum…