Kategorien
Allgemein

Besser Einschlafen mit dem Einschlafen Podcast

Ich weiß gar nicht mehr, wie ich auf den Podcast aufmerksam geworden bin. Vermutlich über twitter. Oder ich habe ein bisschen in meiner schnieken Podcats-App Pocket Casts rumgeklickt und ihn so gefunden: Den Einschlafen-Podcast von Toby Baier.

Das Konzept ist ganz einfach: Toby erzählt am Anfang allerlei Belanglosigkeiten aus seinem Leben, aus dem Netz oder über Fußball und liest danach aus Büchern wie Niels Holgersen oder von Kant oder Tolstoi vor. Pro Woche erscheinen zwei Folgen und eine Folge dauert etwa 30 Minuten. Dabei spricht Toby mit sehr ruhiger, monotoner Stimme, und in seinen Erzählungen gibt es keinerlei Höhen und Tiefen.

Aber das beste: Es funktioniert! Die Dinge, die Toby erzählt, sind absichtlich so langweilig, dass ich meist schon eingeschlafen bin, bevor er überhaupt mit dem Vorlesen beginnt. Das klappt bei mir abends zum Einschlafen, aber auch wenn ich mitten in der Nacht oder mal viel zu früh am morgen aufwache und eigentlich lieber noch weiter schlafen möchte. Für mich ist das jedenfalls gerade die beste Methode, um abzuschalten. Probiert das mal aus! Auf der Website findet ihr alle Abo-Möglichkeiten, und natürlich den obligatorischen Flattr-Button – denn der Podcast ist freundlicherweise auch noch kostenlos und steht unter der freien CC-BY-SA-Lizenz. Toll!

Kategorien
Creative Commons Kultur

Team Deutschland: Neue NDR-CCartoonsatire

Beim NDR startet diese Woche Team Deutschland, „die erste gezeichneten Satireshow im deutschen Fernsehen“.

[W]er auffällt, umfällt oder sonst wie reinfällt in Deutschland, wird von den Zeichnern der ersten gezeichneten Satireshow im deutschen Fernsehen gnadenlos aufs Korn genommen. Von Ackermann bis Aliens, von Bahn bis Bundespräsident geht es quer durch Politik, Kultur und Gesellschaft…

Da Fernsehen bekanntermaßen tot ist, ist das eigentlich noch keine Meldung wert. Aber: der NDR kann auch Internet und stellt die Folgen als Podcast zur Verfügung. Allerdings nicht einfach „nur so“ zum Anschauen, sondern auch zum Mitnehmen und Weitergeben. Mit Team Deutschland setzt der Sender sein Pilotprojekt fort und stellt auch diese Serie unter eine Creative Commons Lizenz!


Teil 1 wurde bereits heute Nacht gesendet, der Podcast steht ab Freitag zur Verfügung.

(via Meike, der sicherlich auch ein bisschen Dank gebührt für diese gute Nachricht :) )

Kategorien
Allgemein Web 2.0

Netzpolitik-Podcast: Mapping the German Blogosphere

Markus spricht im 57. Netzpolitik-Podcast mit John Kelly, der sich mit der Kartografierung der globalen Blogosphäre beschäftigt. John Kelly ist Gründer von Morningside Analytics und Partner vom Democracy & Internet Project beim Berkman Center. Bisher hat er die US-amerikanische und die iranische Blogosphäre untersucht, zusammen mit Markus hat er sich nun an die deutsche gewagt. Es gibt zwar zunächst nur eine Alpha-Version, die noch bereinigt werden muss, aber die ist schon höchst spannend!

Durch den Einsatz von Spidern wurden ca. 10.000 Websites und Blogs innerhalb einer Woche durchsucht und lieferten erstes Material zur weiteren Analyse. Im Anschluss soll ein wissenschaftliches Team die Nicht- und Spam-Blogs aussortieren, und nach der Bereinigung laufen die Spider erneut über die Daten. Dann soll per Fragebogen erhoben werden, welche Themen die jeweiligen Blogs behandeln und welche Infos über die AutorInnen (z.B. Alter, Geschlecht) vorliegen.

Natürlich will ich euch das erste Kartenmaterial nicht vorenthalten. Die Karte des virtuellen Blog-Deutschlands sieht im Alphastadium so aus (hier in großer Auflösung):

German Blogoshere

Bei der Auswertung der Daten ist auffällig, dass wohl zum einen noch viele Massenmedien dabei sind, weil auf die viel referenziert wird, und zum anderen, dass es scheinbar viel mehr Spam-Netzwerke als in anderen Sprachräumen gibt. Die allgemeine Blogosphäre ist eher ein homogener „großer Klumpen“, lediglich die Strickblogs (!) und Blogs von blogsport.de (wo viele Antifa und Polit-Blogs gehostet sind) heben sich hier ab. Eine rechte Wolke konnte Markus bisher übrigens nicht ausmachen :)

Nach dem Klick gibt es noch einen Ausschnitt aus der Wolke „Bekanntes“, wo sich der eine oder die andere bestimmt wiederfinden wird.

Weitere Infos lest ihr am besten drüben bei Netzpolitik und hört euch den Podcast (MP3 oder OGG, beide ca. 23MB) dazu an! Ich freu mich schon auf weitere Ergebnisse.

Kategorien
Creative Commons

John Buckman und Volker Grassmuck im Interview

Anlässlich des Creative Commons Launches in der Schweiz hat Digitale Allmend die Herren John Buckman und Volker Grassmuck interviewt. Bei kulturtv.org steht das Gespräch als Podcast (mp3) für euch zum Download bereit.

Ich hab’s noch nicht komplett gehört, aber einer der ersten Sätze Buckmans lässt auf spannende Unterhaltung hoffen:

How can we create the future when we’re not allowed to use the past!?

Das könnte doch das Motto einer ganzen Generation sein. Schreibt’s an jede Wand, auf eure T-Shirts, in euren Blog und erzählt’s eurer Mutter… Stay tuned!

via Digitale Allmend