Kategorien
antischokke Wikimedia

Ich bin im Internet

Interview auf der WikiCon in Karlsruhe vor ein paar Wochen. Ich erzähle, was ich bei Wikimedia so mache und irgendwas mit Karaoke.

Don’t mention the Haare.

Kategorien
Datenschutz Netzpolitik No Future

Rette deine Freiheit

Das Video „RetteDeineFreiheit“ ist eine Antwort auf die nicht nachvollziehbare Politik der Bundesregierung in Bezug auf die Internetsperren.

RetteDeineFreiheit.de from alexanderlehmann on Vimeo.

Alexander Lehmann beschreibt sein Projekt wie folgt:

Entgegen allen Expertenmeinungen und der erfolgreichsten „Online-Petition“ in der Geschichte Deutschlands mit über 132.000 Mitzeichnern wird in Deutschland ein grundgesetzwidriges und dazu noch vollkommen sinnloses Gesetz verabschiedet.

Kritiker werden in der Diskussion diffamiert, haarsträubende und falsche Argumente gebetsmühlenartig wiederholt – von einer lebendigen und gesunden Demokratie keine Spur.

„Rette deine Freiheit“ ist keine Parteienwerbung, sondern genau wie „Du bist Terrorist“, ein von mir privat finanzierter und in meiner Freizeit erstellter Kurzfilm.

Ein wichtiger Bestandteil des Films sind auch die Erklärungen, Belege und Hintergründe zu den einzelnen Szenen. Klicke hier für die Erklärungen.

Kategorien
Allgemein No Future

Whassup reloaded

Für alle, die sich fragen, was die Jungs aus der Budweiser Werbung heute, also 8 Jahre später, so treiben:

CHANGE! (?)

Kategorien
Creative Commons

A Shared Culture – Creative Commons Video

Die jährliche Spendenkampagne von Creative Commons ist gestartet und wartet gleich mit einem wunderschönen Video auf. Man sieht, dass dabei Profis am Werk waren: Jesse Dylan, der auch das Kampagnenvideo „Yes We Can“ für Barack Obama produziert hat, zeigt auch hier seinen Sinn für Ästhetik:

In the video, some of the leading thinkers behind Creative Commons describe how the organization is helping “save the world from failed sharing” through free tools that enable creators to easily make their work available to the public for legal sharing and remix. Dylan puts the Creative Commons system into action by punctuating the interview footage with dozens of photos that have been offered to the public for use under CC licenses. Similarly, he used two CC-licensed instrumental pieces by Nine Inch Nails as the video’s soundtrack music. These tracks, “17 Ghosts II” and “21 Ghosts III,” come from the Nine Inch Nails album Ghosts I-IV, which was released earlier this year under a Creative Commons BY-NC-SA license.

Gerne übernehme ich den Hinweis von netzpolitik und weise darauf hin, dass man auch direkt an Creative Commons Deutschland spenden kann :)

Kategorien
Event Web 2.0

Der Film zum SocialCamp

Zum SocialCamp, das am 14. und 15. Juni in Berlin stattfand, gibt es jetzt von helpedia einen Film:


Socialcamp – Der Film from Helpedia on Vimeo.

via netzpolitik

Kategorien
Allgemein No Future

Vote Republican and get what you deserve

Das zur Unterstützung der demokratischen Partei der USA gemachte Video „I’m voting Republican (You’ll get what you deserve)“ lässt vermeintliche Wähler der Republikaner zu Wort kommen und ihre Wahl begründen. Gründe wie „Women just can’t be trusted to make decisions about their own bodies…“ oder „Hybrid cars really suck“ werden hier – auf wunderbar ironische Weise – angeführt und sollen die aktuellen Position der Republikaner entlarven. Unbedingt sehenswert.

Auf der Website I’m voting Republican finden sich zu jedem einzelnen Segment nähere Infos sowie die jeweilige Position der Demokraten. US-Bürger sollen durch dieses Video mobilisiert werden, sich zur Wahl zu registrieren, damit die Republikaner nicht schon wieder als Sieger hervorgehen. Interessierte finden außerdem Anregungen, wie sie sich näher informieren und vor allem auch an Aktionen und dem politischen Geschehen beteiligen können.

via (netzpolitik)

Kategorien
Creative Commons

Crosspost: How creativity is being strangled by the law

Lawrence Lessig im TED Talk. In Anbetracht der Anzahl meiner heutigen Posts: Video hier, Text bei zeitgeisty: