Kategorien
antischokke Creative Commons Kultur Musik

Für die freie Wissensgesellschaft: OpenMusicContest #4

Endlich! Der 4. Open Music Contest startet morgen mit dem Beginn der Bewerbungsfrist. Hier die aktuelle Pressemitteilung:

OMC #4


Bewerbung vom 25.06.–15.07.2008

Am 25. Juni 2008 startet die Bewerbungsfrist für den vierten OpenMusicContest (OMC) des Allgemeinen Studierendenausschusses (AStA) der Philipps-Universität Marburg. Der bundesweite Wettbewerb zur Diskussion um die Freiheit von Kultur gilt als eines der größten Real-Life-Events der Creative Commons Community und findet zum ersten Mal im Sommer statt.

23.06.2008

„Wir verfolgen modellhaft über Musik das Ziel, in der Öffentlichkeit das Bewusstsein über urheber- und verwertungsrechtliche Konsequenzen der digitalen Informations-Epoche zu schärfen,“ sagt M.eik Michalke, der Initiator des OMC.

Kategorien
Creative Commons

Netzwelt.de stellt Beiträge unter Creative Commons

Ab heute bietet das Internetportal für IT und Unterhaltungselektronik Netzwelt.de seine redaktionellen Beiträge unter der Creative Commons BY-NC-SA-Lizenz an. Bisher 20.000 Artikel und Bilder dürfen zu nicht kommerziellen Zwecken vervielfältigt, komplett verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden. Allerdings unter der Bedingung, dass Remixe unter derselben Lizenz veröffentlicht und Netzwelt als Urheber genannt werden.

Netzwelt meint dazu:

Mit der Nutzung einer Creative-Commons-Lizenz verfolgen die Betreiber einen kreativen Ansatz. Dieser möchte den Anforderungen an Content-Austausch besonders auch im Internet fördern. Urheberrechtliche Schranken sollen abgebaut werden, die Weiterverarbeitung- und Verbreitung von netzwelt-Inhalten erleichtert werden.

via netzpolitik, wo folgendes geschrieben steht:

Es freut uns sehr, dass mit Netzwelt.de ein erstes größere deutsches Online-Portal seine Inhalte unter einer remix-fähigen Creative Commons Lizenz zur kreativen Weiternutzung zur Verfügung stellt. Mal schauen, wer als nächstes angeregt wird, die eigenen Inhalte offen zu lizenzieren.

Sehr schön, ich hab da ja schonmal was munkeln hören, dass die taz auch überlegt, Creative Commons Lizenzen einzusetzen. Das wäre eigentlich die logische Konsequenz für die taz, um der nachwachsenden Zielgruppe gerecht zu werden und der eigenen Ideologie einen Tribut zu zollen.

Kategorien
Allgemein No Future

Vote Republican and get what you deserve

Das zur Unterstützung der demokratischen Partei der USA gemachte Video „I’m voting Republican (You’ll get what you deserve)“ lässt vermeintliche Wähler der Republikaner zu Wort kommen und ihre Wahl begründen. Gründe wie „Women just can’t be trusted to make decisions about their own bodies…“ oder „Hybrid cars really suck“ werden hier – auf wunderbar ironische Weise – angeführt und sollen die aktuellen Position der Republikaner entlarven. Unbedingt sehenswert.

Auf der Website I’m voting Republican finden sich zu jedem einzelnen Segment nähere Infos sowie die jeweilige Position der Demokraten. US-Bürger sollen durch dieses Video mobilisiert werden, sich zur Wahl zu registrieren, damit die Republikaner nicht schon wieder als Sieger hervorgehen. Interessierte finden außerdem Anregungen, wie sie sich näher informieren und vor allem auch an Aktionen und dem politischen Geschehen beteiligen können.

via (netzpolitik)

Kategorien
Aktion

Mediaspree versenken!

Gerade flatterte hier der Spot für den Bürgerentscheid gegen Mediaspree in Berlin rein, das ich hier gerne weitergebe:


Mediaspree Versenken – Pappsatt from Pappsatt on Vimeo.

Kategorien
Event Web 2.0

BarCamp Berlin 3.0: Planung in vollem Gange

Falls ihr es noch nicht mitbekommen habt: Im Herbst wird es wieder ein BarCamp in Berlin geben. Die Planung läuft bereits an, wir haben als Termin (18. und 19. Oktober 2008) wieder das Wochenende vor der Web 2.0 Expo auserkoren. Das hat sich im letzten Jahr schon bewährt, weil deswegen bereits viele internationale Gäste in der Stadt waren und am BarCamp teilnehmen konnten. Die Website ist deswegen auch komplett in Englisch gehalten. (Außerdem war es im letzten Jahr ganz lustig zu sehen, wie gut „organisiert“, entspannt und informativ eine Unkonfererenz im Vergleich zu einer mega-gehypten O’Reilly-Konferenz funktionieren kann, die sich auch noch die ungeeignetste Location Berlins ausgesucht hatte. Allerdings scheint man bei O’Reilly aus diesen Fehlern gelernt zu haben und setzt dieses Jahr auf das BCC.)

Das mixxt-Netzwerk ist längst aufgesetzt und hat schon 250 Mitglieder, es gibt ein Süppchen bei soup.io, getwittert wird ebenfalls und venteria weiß auch schon Bescheid.

Dank kosmar gibt es auch schon ein finales, wunderbares Logo zum Weitergeben und Weitersagen (geht ganz einfach, ist nämlich CC-BY-SA lizenziert!). Ihr könnt es als Banner, Button oder sogar microbutton von der Barcamp-Website downloaden und spreaden. Merci an kosmar!

BarCamp Berlin 3

Alle Infos findet ihr ganz nach BarCamp-Manier im Netzwerk, meldet euch an, kommt hin, macht mit. Und denkt dran, „you do talk about barcamp“ (offizielles Tag ist bcberlin3 bzw. hashtag #bcberlin3). Zum nachlesen, was denn nochmal ein BarCamp ist, gehts hier entlang direkt auf den Artikel von Franz (huhu nach Shanghai übrigens, Mr. BarCamp!).

Kategorien
Allgemein

DELL empfiehlt: Notebooks im Sommer nach 2 Stunden abschalten

Heute plaudere ich mal aus dem Nähkästchen. Mein schnuckeliges DELL-Notebook (Inspirion 640m, 1,5 Jahre alt) bereitet mir Sorgen. Ich hatte in letzter Zeit das Gefühl, dass es ständig Fieber hat, also Temperaturen von um die 50 Grad erreicht, wenn nicht noch heißer. So heiß, dass die Schreibtischplatte von unten schon warm wird!

Ok, selber aufschrauben und nachschauen wollte ich nicht, da fiel mir ein, dass ich doch sicherlich noch Garantie hab und dass Dell ja wohl auch ne Hotline hat. Dort hab ich dann mein Problem geschildert. Das Problem daran wiederum ist ja schon: Wenn man als Frau bei ner Techniker-Hotline anruft, denken die meiner Meinung nach schon: ach, ne Frau, die hat ja eh keine Ahnung. Der kann ich auch was vom Pferd erzählen. Also mal vorweg: dass er nicht gefragt hat, ob das Notebook vielleicht auf ner heißen Herdplatte steht und deswegen heiß wird, war schon alles.

Erstmal durfte ich n Systemtest machen und die Frage beantworten, ob der Betrieb sonst normal verläuft. Alles ok soweit. Dann Fragerei: „Steht das Notebook in der Sonne?“ Ne, natürlich nicht. Nur wenn ich es mit auf die Dachterrasse nehme, aber dann ist mir auch klar, dass es heiß wird (sach bloß!). „Wie lange haben Sie es denn so am Stück in Betrieb?“ Naja, unterschiedlich, manchmal 10 Stunden oder länger. „Ja, da müssen Sie dann aber lieber einen Desktop-PC nehmen.“ Hä? Die Dinger sind doch dafür gemacht, lange zu laufen?!

„Also wenn das Notebook handwarm ist, das ist ganz normal.“ Das ist ja wohl die Höhe! Was denkt der denn? Wenn das handwarm wäre, dann hätte ich ja wohl nicht angerufen. Unfassbar! Falls der damit meint, dass ich mir die Hand verbrenne, wärs ja noch OK… Dann hat er mit der Geschäftsführung (!) Rücksprache gehalten. (In der Warteschleife lief immerhin Zweiraumwohnung und „love me tender“) Und die haben gesagt, das wäre wohl im Sommer ganz normal, daß höhere Temperaturen aufträten. Aha.

Er hat mir dann noch empfohlen, einfach mal n Staubsauger zu nehmen, und das Notebook von unten abzusagen, am Lüfter oder so. Aha. Kann man machen. Und nun kommt’s: „Und lassen Sie Ihr Gerät nicht länger als 2 Stunden am Stück laufen. Gönnen Sie dem auch mal ne Pause. Zum Abkühlen.“ Sag mal, gehts noch? Ohne Worte. Ich soll das mal weiter beobachten. Und wenn’s dann ganz kaputt ist, kann ich mich ja nochmal melden.

Kategorien
Allgemein Web 2.0

Netzpolitik-Podcast: Mapping the German Blogosphere

Markus spricht im 57. Netzpolitik-Podcast mit John Kelly, der sich mit der Kartografierung der globalen Blogosphäre beschäftigt. John Kelly ist Gründer von Morningside Analytics und Partner vom Democracy & Internet Project beim Berkman Center. Bisher hat er die US-amerikanische und die iranische Blogosphäre untersucht, zusammen mit Markus hat er sich nun an die deutsche gewagt. Es gibt zwar zunächst nur eine Alpha-Version, die noch bereinigt werden muss, aber die ist schon höchst spannend!

Durch den Einsatz von Spidern wurden ca. 10.000 Websites und Blogs innerhalb einer Woche durchsucht und lieferten erstes Material zur weiteren Analyse. Im Anschluss soll ein wissenschaftliches Team die Nicht- und Spam-Blogs aussortieren, und nach der Bereinigung laufen die Spider erneut über die Daten. Dann soll per Fragebogen erhoben werden, welche Themen die jeweiligen Blogs behandeln und welche Infos über die AutorInnen (z.B. Alter, Geschlecht) vorliegen.

Natürlich will ich euch das erste Kartenmaterial nicht vorenthalten. Die Karte des virtuellen Blog-Deutschlands sieht im Alphastadium so aus (hier in großer Auflösung):

German Blogoshere

Bei der Auswertung der Daten ist auffällig, dass wohl zum einen noch viele Massenmedien dabei sind, weil auf die viel referenziert wird, und zum anderen, dass es scheinbar viel mehr Spam-Netzwerke als in anderen Sprachräumen gibt. Die allgemeine Blogosphäre ist eher ein homogener „großer Klumpen“, lediglich die Strickblogs (!) und Blogs von blogsport.de (wo viele Antifa und Polit-Blogs gehostet sind) heben sich hier ab. Eine rechte Wolke konnte Markus bisher übrigens nicht ausmachen :)

Nach dem Klick gibt es noch einen Ausschnitt aus der Wolke „Bekanntes“, wo sich der eine oder die andere bestimmt wiederfinden wird.

Weitere Infos lest ihr am besten drüben bei Netzpolitik und hört euch den Podcast (MP3 oder OGG, beide ca. 23MB) dazu an! Ich freu mich schon auf weitere Ergebnisse.